Sonntag im Jahreskreis, 18.01.2015 – Zum Evangelium nach Johannes 1, 35-42 Im Evangelium wird Jesus als das „Lamm Gottes“ bezeichnet. Schon zu Lebzeiten wird ihm also die Rolle des Opfers zugesprochen. Stellen Sie sich einmal vor, man würde Ihnen, gerade erwachsen geworden, auf den Kopf zusagen, dass Sie in nicht allzu ferner Zukunft hingerichtet werden. …
Zum Evangelium Joh 1,1-18 am Sonntag, dem 4.1.2015 Wer Weihnachten verstehen will, findet im Prolog des Johannesevangeliums eine literarisch dicht gestaltete Einführung in den Sinn der Menschwerdung Christi. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das …
Zum Evangelium Joh 2, 13-22 am Sonntag, dem 9. November 2014 Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus, dazu die Schafe und Rinder; das Geld der Wechsler schüttete er aus, und ihre Tische stieß er um. Zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus …
Zum Evangelium nach Johannes 14, 1-6 am Sonntag, dem 2.11.2014 – Allerseelen Typisch Thomas, möchte man sagen. Der Ungläubige, dem man alles erklären muss, der erst dann an die Auferstehung glaubt, als er die Wunden Jesu sieht. Genau dieser Thomas folgt Jesus auf dessen Weg, ist Zeuge aller Geschehnisse und zeigt doch, dass …
Zum Evangelium Joh 3, 13-17 am Sonntag, dem 14.09.2014 Wenn Gott „strafen“ wollte, dann einfach dadurch, dass er den Menschen dem Umfeld, das sie sich selbst bereiten, überlässt: Gewaltausbrüche, Kriege und Verfolgungen kennen wir aus dem Fernsehen (das ist alles recht weit weg), die Ausbeutung der Natur, die Anhäufung von Reichtum und das Tätigen …
Zum Evangelium Joh 3, 16-18 am Dreifaltigkeitssonntag, 15.6.2014 Kurz und gut!! Wieder einmal eine „SMS Gottes“ an uns, die in drei Sätzen den Kern unseres Glaubens auf den Punkt bringt. Gott hat die Welt so sehr geliebt … Seine Liebe ist nicht begrenzt, weder durch Ort noch Zeit. Sie beschränkt sich nicht und drängt …
Impuls zum 8.6.2014 – Pfingstsonntag Ich habe es immer unglaublich gefunden, wie aus einer kleinen Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen, die nur der Glaube an Jesus als den Messias verband, in so kurzer Zeit eine weltumspannende Kirche werden konnte, die über 2000 Jahre hinweg diesen Glauben bewahrt hat und heute noch lebt. Die Pfingsterzählung ist …
Zum Evangelium Joh 17, 11-11a am 7. Sonntag der Osterzeit, 1.6.2014 Juden und Christen beten den EINEN GOTT an, der es uns nicht leicht macht, IHN zu verstehen. GOTT ist eine undefinierbare, unsichtbare, den menschlichen Geist übersteigende Wirklichkeit, die keinen eindeutigen Namen trägt. Dieser Gott benötigt zwar keinen Namen, denn Namen dienen der Unterscheidung! …
Zum Evangelium Joh 14, 15-21 am Sonntag, dem 25. Mai 2014 Das Matthäus-Evangelium, auf das wir in diesem Lesejahr hören, endet mit der tröstenden Verheißung: „Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“ (Mt 28,20b) An diesem Sonntag wird ein Abschnitt aus den Abschiedsreden Jesu aus dem Johannes-Evangelium gelesen. In …
5. Sonntag der Osterzeit, 18.05.2014 Zum Evangelium nach Johannes 14, 1 – 12 Vor einiger Zeit war dieser Text das Evangelium bei einer Auferstehungsfeier, also einem Begräbnis. Der Gedanke, dass die Verstorbene nun in eine Wohnung im väterlichen Haus beziehe, war dabei ein sehr tröstlicher. Der Text nimmt das Osterwunder vorweg. Jesus spricht …