St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Online-Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Gemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Sinn des Lebens

29. Juli 2016|Impuls zum Sonntag|Liebe, Lk, Sicherheit, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Sinn des Lebens
  1. Sonntag im Jahreskreis, 31.07.2016 – Zum Evangelium nach Lukas 12, 13-21

 

Zwei uralte Sprüche fallen mir spontan zum heutigen Evangelium ein. Der erste Satz lautet: „Haste was, biste was.“ Der zweite: „Das letzte Hemd hat keine Taschen.“ Und zwischen beide Sätze passt das heutige Evangelium.

 

Es ist sicher menschlich, nach einer gewissen Form von Sicherheit und Bequemlichkeit zu streben. Es ist legitim und weitsichtig. Bis zu einem bestimmten Grad. Diesen Grad beschreiben Fachleute wohl gerne als „Schere zwischen Arm und Reich“, die immer weiter auseinanderklafft. Die Fachleute weisen auch gerne darauf hin, dass ein ganz geringer Prozentsatz der Bevölkerung über das meiste Vermögen verfügt. Diese Zahlenspiele berühren mich nur am Rand, denn meist sind diese Zahlen so unvorstellbar groß, dass mir ohnehin schwindelig wird. Es wird mir besonders dann schwindelig, wenn ich im Radio gerade so eine Meldung gehört habe, und kurze Zeit später steht ein offenkundig nicht wohlhabender Mensch vor mir und fragt mich, ob ich ein paar Cent übrig hätte.

 

Sicher, man kann jetzt soziologische Forschungsreihen damit bemühen, was wohl passieren würde, gäbe man diesem Menschen jetzt ein kleines Vermögen in die Hand. Und es mag sein, dass manch ein Mensch mit sehr viel Geld gar nicht sinnvoll umgehen kann. Für mich selbst kann ich es kaum beurteilen, wie soll ich es dann für mein Gegenüber entscheiden können?

 

Es ist noch gar nicht lange her, da war ich beim Bäcker. Und durch die Scheibe sah ich auf Hunger in menschlicher Gestalt. Da war einer nicht heiß auf ein paar Cent für eine Zigarette oder Alkohol. Da hatte jemand ein ganz simples Loch im Bauch. So wie ich. Nur viel größer. Zwei Brötchen waren sein einziger Wunsch. Und – vielleicht – einen Kaffee. Kein Vermögen. Aber das Strahlen in seinem dankbaren Blick wärmt mich bis heute. Es ist so tief in mir, dass ich es gar nicht in mein letztes Hemd stecken könnte. Es bleibt in mir, selbst, wenn ich gehe.

 

Jesus fragt uns im heutigen Evangelium: „Geht es dir gut? Schön. Dann sei damit zufrieden und schenke einem anderen etwas, was dieser nicht kaufen kann. Schenk ihm Liebe. Dafür gibt es kein Konto und keine Scheune. Aber ein Lächeln, welches Dich trägt und begleitet.“

 

Ihnen wünsche ich für heute und jeden Tag ein kleines, ehrliches, unbezahlbares Lächeln, welches Sie empfangen und weiterschenken können. Und genießen Sie dieses Guthaben, welches nicht verringert, nur vergrößert werden kann.

 

Tim Wollenhaupt

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

29. Juli 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.26. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN!19. Februar 2021
  • Ich will – werde rein!
    Ich will – werde rein!12. Februar 2021

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Vom Suchen, Bitten und Beten
Vom Besitz →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen. 26. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
    Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe! 22. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
    Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt! 19. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN! 19. Februar 2021
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
    Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“ 13. Februar 2021

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
  • Online-Spätschichten in der Bereitungszeit 2021: Endlich leben!
  • Online-Gottesdienst am Aschermittwoch 2021: Zwischen Endlichkeit & Lebendigkeit

Impuls zum Sonntag

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
  • ENDLICH LEBEN!
  • Ich will – werde rein!
  • Er fasste sie an und richtete sie auf
  • Schweig und verlass ihn!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop