St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Anstiftung zum Betrug??

20. September 2013|Impuls zum Sonntag|Lk, Mammon, Sonntagsimpuls, Zuverlässigkeit
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Anstiftung zum Betrug??

Zum Evangelium Lk 16, 1-13 am Sonntag, dem 22.9.2013

 

Wieder einmal  beiße ich mir an einem Evangelientext zunächst die Zähne aus!

Auf ersten Blick beschreibt der Text positiv gesehen „Bauernschläue“, negativ gesehen erscheint er zunächst als eine Anstiftung zum  Betrug!  Und ist dann Vers 11 nicht ein Widerspruch in sich? „Wenn ihr im Umgang mit dem ungerechten Reichtum nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?“

 

Diese Aussage erscheint nach dem vorher Beschriebenen zunächst als Paradoxon.

So heißt es also: Umdenken, Wertmaßstäbe auf den Kopf stellen im Sinne von doppelte Verneinung heißt Bejahung!

 

Mammon, so steht es in der Anmerkung zum Text in der Einheitsübersetzung, ist zu verstehen als abwertetende Beschreibung für die „dämonische Macht des Besitzes“. Ich glaube, man verkürzt die Bedeutung des Gemeinten, wenn man diese Form „dämonischer Macht“ nur auf materiellen Besitz bezieht. Es geht um den generellen Wunsch/die Gier, alles Gute nur für sich haben zu wollen, mit allem, was damit verbunden ist: Neid, Missgunst, ausgeprägter Egoismus …

 

Also deute ich den Text so: Folgt man der Logik dieser „dämonischen Macht des Besitzes“,  ist man zuverlässig bzw. tut recht, wenn man diesen ohne Rücksicht auf Verluste anhäuft, selbst wenn dies zur Folge hätte, dass man sprichwörtlich über Leichen geht. Ist dagegen die zentrale Botschaft der Liebe der Antrieb des Handelns, so wird man alles tun, um den Schaden, den negative Strukturen und Gedanken in unserem Leben anrichten, so gering wie möglich zu halten oder sogar ins Positive zu kehren.

 

Im Sinne der Frohbotschaft der Liebe, in der Gottes- und Nächstenliebe in Einklang und in Waage zur Liebe zu sich selbst stehen,  ist es recht und zeugt von Zuverlässigkeit, Gott, den Mitmenschen und sich selbst gegenüber, wenn wir die Spielregeln der „dämonischen Macht“ brechen. Das kann jede/r von uns auf seine/ihre Weise und an seinem/ihrem Platz tun – immer mit der Frage im Hinterkopf: Welchem Herrn möchte ich dienen, welchem Herrn gehört mein Herz?

 

In diesem Sinne eine gute Woche wünscht allen

 

Maria Schmale

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männer aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-, und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

20. September 2013 mschmale

Ähnliche Posts

  • Liebt einander!
    Liebt einander!16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Vertrauen in Gottes Gnade? 
Jesus und die Gerechtigkeit →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien
    Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien 18. Mai 2025
  • Liebt einander!
    Liebt einander! 16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025

Aktuelles:

  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien
  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof

Impuls zum Sonntag

  • Liebt einander!
  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop