St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Perspektivwechsel

27. Januar 2023|Impuls zum Sonntag|Bergpredigt, Mt, Seligpreisungen, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Perspektivwechsel

Zum Evangelium Mt 5, 1-12a am 4. Sonntag des Jahreskreises, 29.1.2023

1 Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. 2 Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:

3 Selig, die arm sind vor Gott; / denn ihnen gehört das Himmelreich. 4 Selig die Trauernden; / denn sie werden getröstet werden. 5 Selig die Sanftmütigen; / denn sie werden das Land erben. 6 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; / denn sie werden gesättigt werden. 7 Selig die Barmherzigen; / denn sie werden Erbarmen finden. 8 Selig, die rein sind im Herzen; / denn sie werden Gott schauen. 9 Selig, die Frieden stiften; / denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. 10 Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; / denn ihnen gehört das Himmelreich. 11 Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. 12 Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel. So wurden nämlich schon vor euch die Propheten verfolgt.

Die Bergpredigt Jesu gehört zu den allgemein recht bekannten Evangelientexten. Ich empfinde sie als Herausforderung und Hoffnung spendend zugleich. Was geht mir spontan dazu durch den Kopf?

Der Krieg in der nahen Ukraine hat mein ursprünglich sehr pazifistisches Weltbild arg in Frage gestellt. Sanftmütigkeit scheint in unserer heutigen Wirklichkeit nicht unbedingt die angebrachte Haltung zu sein. Sie wird als Schwäche gewertet und schamlos ausgenutzt. Was nutzt aller guter Wille, wenn die Gegenseite, das Recht dazu für sich beanspruchend, skrupellos und ohne Rücksicht auf Verluste, die eigene Position durchzusetzen gedenkt. Nur zur Schau getragene Stärke und entsprechende Gegenwehr scheinen Mittel zu sein, um der Aggression Einhalt zu gebieten. Sind die Seligpreisungen da nicht ein blauäugiges Wunschdenken, das nicht in die Zeit passt? Ein sich immer weiteres „Aufschaukeln“ ist aber definitiv auch keine Lösung. Es führt immer weiter hinein die die Spirale von Gewalt und Gegengewalt.

Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg.

Wenn JESUS sich höher positioniert als die Menschen um sich herum, dann nicht, um sich über sie zu erheben oder gar sie zu beherrschen, sondern um alle zu erreichen, allen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen und sich ihnen verständlich zu machen.  

Sich in einer ebensolchen Absicht aus der Menge heraus zu begeben, täte uns bestimmt auch so manches Mal gut. Ich stelle beispielsweise bei mir selbst fest, dass ich mich oft bevorzugt in einer „Blase“ bewege. Ich umgebe mich mit Menschen, die ähnlich denken wie ich. Ich bevorzuge die Nachrichten und Artikel zu lesen, die meinen politischen und moralischen Ansichten entsprechen bzw. diese bestätigen. Das bietet mir einen gewissen Schutzraum in dieser unübersichtlich gewordenen Welt.  

Aber ist es auch richtig? Denn auf diese Weise blende ich einen Teil der Welt aus und entziehe mich der Bereitschaft, mich auch mit mir unbequemen Sichtweisen auseinanderzusetzen und die dahinter stehenden  Beweggründe zu verstehen. So verhindere ich die Möglichkeit zu einem unter Umständen doch fruchtbaren Diskurs. Wenn ich mich also aus meiner „Blase“ heraus begebe und mir in guter und offener Absicht einen Überblick verschaffe über andere Meinungen und Positionen, nehme ich vielleicht auch Menschen ganz anders wahr, die ich vorher eher in eine bestimmte Schublade gesteckt habe.

Solche Gedanken beenden nicht einfach einen Krieg, aber sie sind Grundvoraussetzung dafür, überhaupt Ansatzpunkte zu finden, wie eine Annäherung oder ein Kompromiss gefunden werden könnte – wenn beide Seiten dies ehrlich angehen. Auch ein langer Weg beginnt mit kleinen Schritten …

… angefangen im alltäglichen Zusammenleben in unserer Gesellschaft, die auch von vielen „Kleinkriegen“ um Meinungshoheit gespalten ist.   

Wie gut, dass du auf den Berg steigst, den Mund öffnest und uns lehrst, guter Gott. Hilf uns, zuzuhören und zu verstehen, damit wir begreifen, welchen Auftrag du für jeden von uns hast! 

Maria Schmale

27. Januar 2023 mschmale

Ähnliche Posts

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Kommt her, mir nach!
Das Doppelwort vom Salz und vom Licht →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop