St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Jugend
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Kommt her, mir nach!

20. Januar 2023|Impuls zum Sonntag|Mt, Nachfolge, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Kommt her, mir nach!

3. Sonntag im Jahreskreis, 22.01.2023

Zum Evangelium nach Matthäus 4, 12 – 23

Als Jesus hörte, dass Johannes ausgeliefert worden war, kehrte er nach Galiläa zurück. 13 Er verließ Nazaret, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali. 14 Denn es sollte sich erfüllen, was durch den Propheten Jesaja gesagt worden ist: 15 Das Land Sebulon und das Land Naftali, / die Straße am Meer, das Gebiet jenseits des Jordan, / das heidnische Galiläa: 16 Das Volk, das im Dunkel saß, / hat ein helles Licht gesehen; / denen, die im Schattenreich des Todes wohnten, / ist ein Licht erschienen.

17 Von da an begann Jesus zu verkünden: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. 18 Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz in den See, denn sie waren Fischer. 19 Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. 20 Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach. 21 Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie 22 und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus nach.

23 Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden.

Als der emeritierte Papst Benedikt XVI. beigesetzt wurde, sah man viele kirchliche Würdenträger in ihren liturgischen Gewändern. Geweihte Diakone, Priester, Bischöfe und Kardinäle. Das ist gewiss normal, doch wenn ich das heutige Evangelium ansehe, dann sehe ich einen ziemlich deutlichen Unterschied zwischen heute und der Zeit Jesu.

Denn Jesus geht offensichtlich nicht an eine Universität und sucht sich Schriftgelehrte aus, solche, die sich zeitlebens mit der Heiligen Schrift auseinandergesetzt haben. Er nimmt gerade nicht diejenigen, von denen anzunehmen wäre, dass eine Wissensbasis besteht, auf welcher man aufbauen kann. Jesus nimmt offenbar seine ersten Jünger auf als geistlich ungelernte Kräfte. Auf dem Bau heißen diese Menschen Hilfsarbeiter. Unter Tage waren es früher die Anlernlinge. Guten Mutes, trafen sie gerade mal so mit dem Schlegel das Eisen, aber ansonsten keine Ahnung. Und genau so einen wählt Jesus aus und sagt diesem Simon später zu: „Du bist Petrus. Auf dich will ich meine Kirche bauen.“ (Mt 16, 18)

Nun will ich gar nicht kritisieren, dass sich die katholische Kirche eine ganze Sammlung prächtigster und eindruckvollster Gewänder für liturgische Zwecke angesammelt hat. Aber gerade dieser Text sagt mir: Nachfolge ist nichts allein für Fachmenschen. Nachfolge ist etwas für alle Menschen. Manche können es in der Nachfolge zweifellos zu höheren Weihen bringen, aber zur Nachfolge berufen sind alle. Ob Theologen oder Maurer, Schreibkraft oder Fischer, Arzt und Patient. Alle, Sie und ich, sind beschenkt durch einen liebenden Gott. Es gibt keinen Unterschied im Weiterspenden von Gottes Liebe.

Solch eine Zusage finde ich beruhigend, nah und zugleich fordernd. Gottes Werk ist nicht begrenzt auf die hauptamtlich Tätigen. Gottes Werk lebt durch jeden Beitrag. Auch die ungelernten, kleinen Beiträge. Was zählt, ist die Nachfolge, nicht die Weihe.

Also: Fühlen Sie sich erwählt. Fühlen Sie sich geliebt. Fühlen Sie sich bestärkt. Und fühlen Sie sich bitte berufen, das weiterzugeben. Schenken Sie Ihren Mitmenschen ein Lächeln. Und stellen Sie sich vor, dass das Lächeln erwidert wird.

Dann lächelt Gott Sie an.

Tim Wollenhaupt

13. Januar 2023 mschmale

Ähnliche Posts

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel27. Januar 2023
  • Er ist es…
    Er ist es…13. Januar 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Er ist es…
Perspektivwechsel →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht 3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel 27. Januar 2023
  • Kommt her, mir nach!
    Kommt her, mir nach! 20. Januar 2023
  • Er ist es…
    Er ist es… 13. Januar 2023
  • Lass es nur zu!
    Lass es nur zu! 6. Januar 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst an Heiligabend 2022 um 17:30 Uhr
  • Gottesdienste an Weihnachten 2022 in Höntrop
  • MANEGE FREI – KIRCHE AUF DEM DRAHTSEIL zum Thema „Kann es nicht auch eine Hirtin sein?“
  • Online-Gottesdienst am 15. Mai 2022: Lebens- und Liebesgeschichten – wie #liebegewinnt!
  • Online-Gottesdienst am 08.05.2022: Hoffnung auf Himmel

Impuls zum Sonntag

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
  • Perspektivwechsel
  • Kommt her, mir nach!
  • Er ist es…
  • Lass es nur zu!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop