St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Glaube und Leben

20. Oktober 2017|Impuls zum Sonntag|Mt, Sonntagsimpuls, Verantwortung
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Glaube und Leben

Zum Evangelium Mt 22, 15-21 am Sonntag, dem 22.10.2017

 

Sag uns also: Ist es nach deiner Meinung erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht? Jesus aber erkannte ihre böse Absicht und sagte: Ihr Heuchler, warum stellt ihr mir eine Falle?

Wer Jesus an der Nase herumführen will, der muss schon früher aufstehen. So leicht lässt er sich nicht aufs Glatteis führen. Mit meisterlicher Perfektion umschifft er  in dieser Begebenheit des heutigen Evangeliums sämtliche Klippen und Hindernisse, mit denen seine Fragesteller ihn aufs Kreuz zu legen versuchten. Wie ein Aal schlüpft er ihnen durch die Finger, doch interessanterweise jetzt nicht dadurch, dass er irgendwelche leeren Floskeln da hersagt, genialer Weise dadurch, dass er zielsicher die Fragestellung als falsch entlarvt und zwar mit entwaffnender Einfachheit. Nicht der Kaiser oder Gott, Nicht der Staat und die Menschen oder der Glaube und die Religion – Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott was Gottes ist.

Christsein heißt nicht, sich zwischen Gott und der Welt zu entscheiden, auch wenn dieser Irrtum selbst heute noch überall verbreitet ist, Glaube heißt nicht, sich auf das Geistige und Mystische zu konzentrieren, und schon gar nicht, sich auf fromme Selbstbespiegelung zurückzuziehen. Jesus Christus macht deutlich, mein Leben in der Gesellschaft und meine religiöse Überzeugung – mein Glaube an Gott – müssen ein Ganzes ergeben.

Christsein heißt, im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott die Verantwortung für die Welt, die Verantwortung für den anderen Menschen ernst zu nehmen. Und das in den verschiedensten Spielarten, die unsere Gesellschaft und unser Leben heute zulässt.

Für mich ist dieser Gedanke deshalb so wichtig und aktuell, weil gerade heute und vor allem unter jungen, religiös denkenden Menschen eher eine gegenteilige Bewegung festzustellen ist. Ein Rückzug in spirituelle Kuschelecken, eine Reduktion aufs Private scheint unaufhaltsam auf dem Vormarsch zu sein. Immer stärker wird dieses Denken, als wäre Einflussnahme auf Staat und Gesellschaft, als wäre Politik nichts für uns Christen und das ganz besonders bei uns Katholiken. Alles, was auch nur im Entferntesten nach Macht riecht, wird in immer größerem Maße als anrüchig und verpönt betrachtet und der Ruf nach der machtfreien Gesellschaft wird immer lauter. Die Erfahrung von entarteter Macht in unserer Geschichte hat uns möglicherweise einen objektiven Blick für sie verstellt; einen Blick, der uns die Gefahren eines solchen Denkens deutlich machen würde.

Denn keine Macht zu haben, ist Ohnmacht. Ohne Macht zu sein, heißt ohnmächtig sein. Wenn das aber erstrebenswert sein soll, wenn letztendlich alle ohne Macht sein sollen – ich frage mich, wer dann überhaupt noch etwas macht.

Etwas zu bewirken, etwas zu erreichen, etwas zu bewegen ist doch an die Voraussetzung gebunden, dass ich die Möglichkeit dazu habe, dass ich dessen mächtig bin, die Macht dazu habe. Und ich bin davon überzeugt, dass gerade meine Verantwortung vor Gott mich in die Pflicht nimmt, etwas zu machen. Sie fordert mich geradezu dazu auf, dafür zu Sorge zu tragen, ja sogar dafür zu streiten, dass der Mensch aufhört, dem Menschen ein Wolf zu sein, dass der Mensch dem Menschen ein Mitmensch wird. Sie fordert es geradezu, sich in aller Öffentlichkeit in Gottes Namen auch dafür einzusetzen.

Josef Winkler

20. Oktober 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Kommt zur Hochzeit!
Du sollst deine Nächsten lieben wie dich selbst →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop