St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Kommt zur Hochzeit!

13. Oktober 2017|Impuls zum Sonntag|Einladung, Hochzeit, Mt, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Kommt zur Hochzeit!
  1. Sonntag im Jahreskreis, 15.10.2017 – Zum Evangelium nach Matthäus 22, 1 – 14

 

Das wunderbare Wirken Jesu nimmt seinen Anfang auf einer Hochzeit, als er auf Bitten seiner Mutter („Sie haben keinen Wein mehr.“) Wasser in besten Wein wandelt. Und auch das heutige Evangelium hat mit einer Einladung zu einer Hochzeit zu tun.

 

Und was für eine! Da heiratet nicht irgendjemand, sondern der Königssohn. Eine gute Partie, möchte man meinen. Ein Pflichttermin, weil man nicht nur speisen darf, sondern Menschen trifft, möglicherweise in bester Stimmung. Man bedenkt außerdem ein junges Paar mit Glückwünschen für eine hoffentlich lange und gedeihliche Zukunft.

 

Den Eingeladenen im heutigen Evangelium ist die Einladung nichts wert. Sie haben vermeintlich Besseres zu tun, bestellen ihr Feld, bedienen ihr Geschäft oder gar entledigen sie sich der Einladungsboten im Wege des Mordes. Krasser kann man seinen Unwillen, an der Hochzeit teilzunehmen, wohl kaum ausdrücken.

 

Sehen wir zunächst davon ab, dass der König entsprechend reagiert. Das Prinzip bleibt: Alles ist vorbereitet, das Fest soll stattfinden. Und wenn die ursprünglich Geladenen nicht kommen wollen, nehmen wir eben andere. Jedem gegenüber wird gesagt: Kommt, denn es ist alles bereit, seht und schmeckt, wie freundlich der Herr ist! Ihnen kommt dieser Text bekannt vor? Es ist die Einladung in der evangelischen Kirche, bevor sich die Gemeinde zum Abendmahl versammelt.

 

Genau diese Menschen, die von einem gütigen Herrn eingeladen werden, am Tisch Platz zu nehmen und das Mahl zu genießen, das sind wir. Mal untereinander bekannt, mal wildfremd, aber an Gottes Tisch eine Mahlgemeinschaft.

 

Zwei Versionen des Evangeliums können heute gelesen werden, eine Version ist etwas länger. In der längeren Version wirft der König einen Gast aus dem Festsaal, weil er ohne Hochzeitsgewand erschienen ist. Ist Gott ein König mit Dresscode? Ist die Teilnahme an einem Gottesdienst an festliche Kleidung gebunden? Muss ich ordentlich rasiert sein, um christlich leben zu dürfen?

 

Diejenigen, die eingeladen sind, an der Hochzeit im Königshaus teilzunehmen, wissen, worauf sie sich einlassen. Wohlgemerkt: Nicht das Fehlen eines Gastgeschenkes wird vom König bemängelt, nicht das Fehlen einer Glückwunschkarte, sondern ein Gewand. Das, was den Körper des Gastes umgibt, stellvertretend für die Haltung, die er zum Fest einnimmt.

 

Wer zum Hochzeitsmahl mit Gott eingeladen ist, muss sich nicht in besonderer Weise kleiden. Aber wer um die immerwährende Einladung zum Leben, gestiftet aus Liebe, weiß, sollte selbst Liebe leben. Der Gott der Christen ist kein Gott, dessen Liebe die Gläubigen einfach nur zu konsumieren brauchen. Wir alle können uns die Liebe Gottes nicht verdienen, sie kann uns nur als Gnade geschenkt werden. Aber in diesem Bewusstsein leben und aus dieser Erkenntnis Prinzipien für unser Leben ableiten, das können wir sicher.

 

Die Einladung zum Hochzeitsmahl ist nicht der Sonntagsgottesdienst. Das singen wir auch bisweilen: „Unser Leben sei ein Fest“ oder „Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung“. Dann, wenn Menschen einander zugeneigt begegnen, ist zugleich Hochzeit mit Gott. Das passende Gewand dazu ist die persönliche Bereitschaft zur Liebe dem Nächsten gegenüber.

 

Lassen wir uns einladen. Und: Gehen wir auch hin! Einen gesegneten und festlichen Tag wünsche ich Ihnen.

 

 

Tim Wollenhaupt

28. September 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023
  • … auf ihn sollt ihr hören.
    … auf ihn sollt ihr hören.3. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Das Gleichnis von den bösen Winzern
Glaube und Leben →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
    Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen! 10. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt 10. März 2023

Aktuelles:

  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr
  • Online-Gottesdienst am 26.02.23: Was im Leben zählt.

Impuls zum Sonntag

  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
  • Seid also vollkommen 
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop