St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Der barmherzige Samariter

8. Juli 2016|Impuls zum Sonntag|Lk, Nächstenliebe, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Der barmherzige Samariter

Zum Evangelium nach Lukas 10, 25 – 37 am Sonntag, dem 10.07.2016

 

Und wieder einmal will ein „Toragelehrter“, ein „Gottesbesitzer“ Jesus prüfen mit der spitzfindigen Frage, was er denn tun müsse, um am ewigen Leben teilhaben zu können. Jesus verweist ihn auf sein eigenes „Handwerkzeug“, auf die Tora selbst und fragt, was denn dort geschrieben stünde. Der Schriftgelehrte antwortet:

»Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt und deinen Nächsten wie dich selbst«

Aber damit nicht genug, jetzt wird die Frage gestellt, wer denn der „Nächste“ sei.

Jesus antwortet mit dem uns so bekannten Gleichnis vom barmherzigen Samariter.

 

Wir sollen unseren „Nächsten“ lieben wie uns selbst. Klarer wäre es für mich, wenn dort stünde, dass wir unseren „Nächsten“ lieben sollen sowie uns selbst.

Denn diese Textstelle unterstellt meines Erachtens nämlich nicht, dass der Mensch von Natur aus zum Egoismus neigt und er daher den „Nächsten“ lieben möge, wie er es ja soundso bereits mit sich selbst tut. Nein, ich glaube, dass diese Textstelle bedeutet, dass man einen anderen Menschen erst dann lieben kann, wenn man auch sich selbst liebt, annimmt mit allen Fehlern, die man hat. Die aufopferungsvolle, das eigene Selbst negierende Liebe, die vielleicht auch in diesen Text hinein interpretiert werden könnte, ist häufig nicht Liebe des Nächsten!

 

Wenn wir uns im folgendem dem Text des Gleichnisses selbst zu wenden fällt auf, dass Jesus die beiden Menschen, die -sozusagen qua Amtes- hätten dem Überfallenen helfen müssen, den Priester und den Levit (Diakon) nämlich, fehl handeln lässt. Sie helfen nicht und gehen ungerührt ihrer Wege! Wie anders der Mann aus Samaria, vermutlich ein Heide. Er übt tätige Nächstenliebe, kümmert sich, bezahlt für die Genesung des Überfallenden.

Er ist einfach ein Mensch, der einem anderen Menschen hilft, und dies aus einem einzigen Grund: weil dieser eben Hilfe braucht!

Er versteckt sich nicht hinter der Untätigkeit der beiden anderen und entschuldigt noch die mögliche persönliche Unterlassung damit, dass diese ja an erster Stelle hätten handeln müssen, weil es ja nun mal „ihr Job gewesen wäre“. Er sieht nicht herab auf den Überfallenden. Er fragt nicht nach Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Rasse.

Er hilft einfach!

 

Ich wünsche mir, dass ich dieses Bild für tätige Nächstenliebe verinnerlichen kann. Ich wünsche mir auch, dass ich meine so häufig bestehenden Vorurteile und Bewertungen meiner „Nächsten“ hinten anstellen lerne und einfach nur den Menschen sehen kann, der meiner Hilfe und meiner Liebe bedürftig ist.

 

Barbara Schulze

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

29. Juni 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Die Aussendung
Welches ist die »richtige« Wahl? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop