St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Steh auf! Geh in Frieden!

26. Juni 2015|Impuls zum Sonntag|Heilung, Mk, Sonntagsimpuls, Wunder
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Steh auf! Geh in Frieden!
  1. Sonntag im Jahreskreis, 28.06.2015 – Zum Evangelium nach Markus 5, 21-43

Das heutige Sonntagsevangelium ist außergewöhnlich. Im Text werden gleich zwei Wunder beschrieben. Buchstäblich im Vorübergehen wird eine Frau geheilt und etwas später ein Kind vom Tod erweckt.

Sehen wir uns zunächst die kranke Frau an. Dem Bericht zufolge haben Ärzte alles versucht, um ihre Blutungen zu stillen, nichts fruchtete. Nun drängt sie an Jesus heran, um wenigstens sein Gewand zu berühren. Eine Berührung, die ihr als letzte Rettung erscheint. Es geschieht. Verstehen kann ich diese Erzählung nicht wörtlich. Aber als Bild: Ein Mensch kann anstellen, was er will, über kurz oder lang wird sein Leben ausbluten. Anders ausgedrückt: Lebe ich allein und nur auf mich fixiert, wird mein Leben leer. Das Streben nach der Gemeinschaft mit anderen im gemeinsamen Glauben jedoch belebt. Die Frau, die Jesus im Vorübergehen heilt, wirkt auf mich wie die Kirchengemeinde, die dann, wenn sie im Glauben Gemeinschaft ist, lebendig bleibt.

Im zweiten Wunder erweckt Jesus ein totes Kind. Zwar beschwichtigt er die umstehenden Menschen. Er gibt vor, das Kind schliefe. Doch die Menschen haben den Tod bereits erkannt. Jesus überwindet den Tod und das Volk gerät „außer sich vor Entsetzen.“

Bemerkenswert finde ich an dieser Erzählung, dass Jesus sich eigentlich wenig mit dem Volk beschäftigt. Er wendet sich der Frau persönlich zu und sagt ihr: „Geh in Frieden!“ Zu dem toten Mädchen sagt er: „Steh auf!“ Er sagt es zu dem Mädchen, als er mit ihm allein ist.

Steh auf. Egal, was passiert, ich lasse Dich nicht im Stich. Geh in dieser Sicherheit in Frieden!

Ich lese diesen Text, als niemand anders in der Nähe ist. Und ich frage mich, wo ich selbst in dieser Geschichte auftauche. Bin ich die Frau? Bin ich der besorgte Vater des Mädchens? Bin ich mit dem Volk außer mir? Bin ich das Kind? Je mehr ich mich das frage, um so mehr möchte ich das Mädchen und die Frau sein. Persönlich angesprochen von größtmöglichem Trost. Ich darf darauf vertrauen, dass der Tod nicht das Ende ist. Ich kann mich mit anderen darüber freuen und ins Leben gehen.

Ihnen wünsche ich, dass Sie sich ebenfalls mit dem Mädchen und der Frau identifizieren können. Und über diesen Tag hinaus dem Leben begegnen.

Tim Wollenhaupt

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

26. Juni 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Das Vaterunser und der Aufruf zum beharrlichen Bitten
    Das Vaterunser und der Aufruf zum beharrlichen Bitten25. Juli 2025
  • …den guten Teil gewählt.
    …den guten Teil gewählt.18. Juli 2025
  • „Dem Anderen zum Nächsten werden – Empathie“
    „Dem Anderen zum Nächsten werden – Empathie“11. Juli 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Den Sturm stillen
Der Prophet im eigenen Lande →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Das Vaterunser und der Aufruf zum beharrlichen Bitten
    Das Vaterunser und der Aufruf zum beharrlichen Bitten 25. Juli 2025
  • …den guten Teil gewählt.
    …den guten Teil gewählt. 18. Juli 2025
  • „Dem Anderen zum Nächsten werden – Empathie“
    „Dem Anderen zum Nächsten werden – Empathie“ 11. Juli 2025
  • Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!
    Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! 4. Juli 2025
  • Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben.
    Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben. 27. Juni 2025

Aktuelles:

  • Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!
  • Manege frei: Nochmal auf Anfang – Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer am 25.06.25 im maGma
  • Gemeindefest St. Maria Magdalena am 28. und 29.06.2025
  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien
  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025

Impuls zum Sonntag

  • Das Vaterunser und der Aufruf zum beharrlichen Bitten
  • …den guten Teil gewählt.
  • „Dem Anderen zum Nächsten werden – Empathie“
  • Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben.
  • Für wen halten mich die Leute?
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop