St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Vom Geheimnis unseres Gottes

15. Juni 2019|Impuls zum Sonntag|Dreifaltigkeit, Joh, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Vom Geheimnis unseres Gottes


Zum Evangelium Joh 16,12-15 (Dreifaltigkeitssonntag, 16. Juni 2019)

Der heutige Sonntag öffnet uns einen Zugang zum Geheimnis unseres Gottes: Kein abstraktes „höchstes Wesen“, sondern ein lebendiges Du mit einem uns zugewandten Antlitz.

„Wo ich gehe – du!
Wo ich stehe – du!
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!“

So hat es der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878 – 1965) ausgedrückt. In der Sprache der Liturgie versammeln wir uns zum Gottesdienst „im Namen der Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes“. „Dreifaltigkeit“ heißt das in der Sprache der christlichen Theologie. Aber diese Sprache klingt philosophisch abstrakt und wie höhere Mathematik: einGott in dreiPersonen.

Im Johannes-Evangelium, auf das wir heute hören, spricht Jesus – noch beim Abschiedsmahl am Abend vor seiner Gefangennahme – zu  seinen Freundinnen und Freunden konkreter, wenn auch etwas pathetisch:

„Noch vieleshabe ich euch zu sagen, 
      aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.
Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit,
      wird er euch in der ganzenWahrheit leiten.
Denn er wird nicht aus sich selbstheraus reden,
      sondern er wird reden, was er hört;
und euch verkünden, was kommenwird.
Er wird michverherrlichen;
denn er wird von dem, was meinist, nehmen
      und es euchverkünden.
“ (Joh 16, 12 – 14) 

Vielleicht lassen sich Jesu Worte so zusammenfassen: Das Gespräch zwischen Jesus und seinen Freundinnen und Freunden geht weiter. Aber es braucht noch Zeit und Entwicklung, vor allem jedoch Beistand und Führung. Dies genau schenkt der heilige Geist, „der Geist der Wahrheit“. Sein Ziel ist die Verherrlichung Jesu, d.h. das Sichtbarwerden der zugewandten Liebe Gottes: im Leben und Handeln der christlichen Gemeinde sowie der einzelnen Christinnen und Christen. Darin erschließt sich mir das Geheimnis unseres Gottes. 

Gott ist kein in sich ruhendes transzendentes höchstes Wesen – wie es die griechischen Philosophen, z.B. Aristoteles, dachten. Unser Gott ist vielmehr Gemeinschaft und Kommunikation, vielleicht so etwas wie ein ‚soziales Netzwerk‘ – uns Menschen in Liebe zugewandt: 
– wie ein guter Vater oder eine gute Mutter
– mit einem menschlichen Antlitz wie ein brüderliches Du, der alle unsere Wege mitgeht
– wie ein Netzwerk der Liebe, in dem ich getragen und geborgen bin.

In diesem Sinne hilft mir der Text von Martin Buber. In der Ich-Du-Beziehung sieht Buber das Wesen des Menschen und einen Abglanz der Begegnung des Menschen mit Gott. Darin entdecke ich – am Dreifaltigkeitssonntag – einen Zugang zum Geheimnis unseres Gottes:

Wo ich gehe – du!
Wo ich stehe – du!
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!

Ergeht‘s mir gut – du!
Wenn‘s weh mir tut – du!
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!

Himmel – du, Erde – du,
Oben – du, unten – du,
Wohin ich mich wende, an jedem Ende
Nur du, wieder du, immer du!
Du, du, du!

Martin Buber

Burkhard Schönwälder

15. Juni 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Liebt einander!
    Liebt einander!16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Pfingsten 2019: Geistgabe, Geburtstag und Ökumene?
Der Messias Gottes →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Liebt einander!
    Liebt einander! 16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Liebt einander!
  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop