St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Jugend
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Der Messias Gottes

21. Juni 2019|Impuls zum Sonntag|Lk, Messias, Sonntagimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Der Messias Gottes

12. Sonntag im Jahreskreis, 23.06.2019

Zum Evangelium nach Lukas 9, 18 – 24

Ganz gewiss haben Sie heute schon einmal in Ihren Badezimmerspiegel geblickt. Der Anblick ist Ihnen vertraut und als einziger Mensch sehen Sie nicht nur Ihr Äußeres, sondern wissen auch, wie es darin aussieht. Ein unschätzbarer Vorteil, wenigstens manchmal. Denn alle anderen sehen Sie nur von außen. Aber sie sehen Sie nicht mit Ihren Augen und aus Ihrem Blickwinkel.

Was Jesus am Beginn des heutigen Evangeliums anspricht, ist genau diese Außenansicht: „Für wen halten mich die Leute?“ Die Frage geht über das hinaus, was jeder Ausweis über einen Menschen sagt. Dort stehen der Name, der Wohnort, der Geburtsort und das Geburtsdatum. Doch das allein sagt gar nichts darüber aus, was dieser Mensch für einen Charakter hat. Und unabhängig von dem, was Jesus aus seiner Innensicht über sich weiß, erkundigt er sich nach der landläufigen Meinung darüber, wie er von den Menschen gesehen und eingeschätzt wird. Mancher oberflächlicher Betrachter merkt dem Text zufolge zwar, dass Jesus anders ist und dieses Andere höheren Ursprungs ist. Aber seine Jünger gehen weiter. Vielleicht, weil sie durch die große Nähe zu Jesus eine etwas differenziertere Sichtweise haben entwickeln können. Die Jünger bezeichnen Jesus als den „Gesalbten Gottes“.

Wie ist diese Überzeugung entstanden? Und wie tragfähig ist sie? Die Jünger erleben hautnah mit, wie Jesus mit Menschen umgeht. Sie beobachten, wie er die Verachteten und Ausgestoßenen Wert schätzt, die Kranken heilt, selbst einen Verstorbenen zum Leben erweckt. Sie haben eine Ahnung von dem, was Gott den Menschen verheißt und zu schenken vermag. Die Jünger – und wir – finden keine logische Erklärung für das Erlebte und Erzählte und nennen es Wunder. Und doch ist dieses Wunderbare offenbar nicht allzu tragfähig: Schon die Jünger auf dem Weg vom Kreuz nach Emmaus zweifeln an dem, was ihnen Jesus zugesagt hat.

Der Weg jedes einzelnen Jüngers besteht aus dem Erkennen, dem Weitersagen und dem vertrauensvollen Erleiden. Dem Weitersagen? Verbietet Jesus das nicht sogar? Schon, aber nur vorübergehend. Die Ankündigung seiner Auferstehung soll noch im Kreis der Jünger bleiben, erst nach Pfingsten greift der Verkündigungsauftrag.

Nehmen wir an, wir hätten erkannt. Und nehmen wir an, dass wir auch zum Weitersagen befähigt sind. Ganz unabhängig davon, wie es in uns gerade aussieht. Denn dann, wenn wir leiden, wenn alles zuwider ist, wenn wir ohnmächtig sind, kommt es ganz entscheidend auf das Vertrauen an. Die Jüngerinnen und Jünger Jesu machen klar, dass das Vertrauen im Leid eine machtvolle Hürde ist. Und doch feiern gerade die evangelischen Christen in Deutschland an diesem Sonntag ihren Abschlussgottesdienst des Evangelischen Kirchentages in Dortmund, der unter dem Motto steht „Was für ein Vertrauen“. Die ganz entscheidende Botschaft für mich ist dabei, dass nicht das Vertrauen in die Institution Kirche oder eine Unterabteilung davon gemeint ist, sondern das Vertrauen in Gott. Das Vertrauen in denjenigen, der unabhängig vom Irdischen ist und der mir gerade in mein Leid hinein zusagt: Ich bin mindestens durch dasselbe Leid gegangen. Für Dich. Ich bleibe an Deiner Seite. Über alles Leid hinaus.

Ihnen und mir wünsche ich, dass wir in jeder Situation unseres Lebens dieser Zusage Vertrauen schenken. Mit dem Angebot der Liebe sind wir bereits beschenkt und ein großer Teil der hiesigen Christen feiert das. Was für ein Vertrauen.

Tim Wollenhaupt

20. Juni 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel27. Januar 2023
  • Kommt her, mir nach!
    Kommt her, mir nach!20. Januar 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Vom Geheimnis unseres Gottes
Das wird Konsequenzen haben …! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht 3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel 27. Januar 2023
  • Kommt her, mir nach!
    Kommt her, mir nach! 20. Januar 2023
  • Er ist es…
    Er ist es… 13. Januar 2023
  • Lass es nur zu!
    Lass es nur zu! 6. Januar 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst an Heiligabend 2022 um 17:30 Uhr
  • Gottesdienste an Weihnachten 2022 in Höntrop
  • MANEGE FREI – KIRCHE AUF DEM DRAHTSEIL zum Thema „Kann es nicht auch eine Hirtin sein?“
  • Online-Gottesdienst am 15. Mai 2022: Lebens- und Liebesgeschichten – wie #liebegewinnt!
  • Online-Gottesdienst am 08.05.2022: Hoffnung auf Himmel

Impuls zum Sonntag

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
  • Perspektivwechsel
  • Kommt her, mir nach!
  • Er ist es…
  • Lass es nur zu!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop