St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Er sah und glaubte

20. April 2019|Impuls zum Sonntag|Auferstehung, Maria Magdalena, Sonntagsimpuls; Lk
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Er sah und glaubte

Ostersonntag, 21.04.2019

Zum Evangelium nach Lukas 20, 1 – 9

So ein Glück. Unsere Kirche ist benannt nach Maria Magdalena, der „Apostelin der Apostel“, der ersten Zeugin des Auferstandenen und der Interpretin des ewigen Lebens.

Tja, ganz so laut und prächtig ist der Ruf nicht, wenn man sich das heutige Evangelium für den Ostersonntag durchliest. Denn von der Verkündung der Auferstehung durch Maria Magdalena steht da gar nichts. Dem Text zufolge beklagt sie, dass man den Herrn aus dem Grab genommen habe und man nicht wisse, wo man ihn hingelegt hat. Das lässt sich nicht anders interpretieren, als dass Maria Magdalena in dieser Textversion von einem verlegten Leichnam ausgeht, nicht aber von der Auferstehung vom Tod. Das klingt nach Skepsis, nach Frustration, nicht aber nach beglückter Begegnung mit dem Leben aus Liebe.

Das klingt sehr menschlich. Denn so oft ich an einem Grab gestanden habe und so oft ich um die Auferstehung des frisch bestatteten Menschen gebetet habe – Zeuge war ich selbst noch nicht. Doch manchmal durchfährt es mich. Der Telefonanschluss eines Menschen kann noch Jahre später genutzt werden. Und auf meinem Display blinkt dann ein kleines Zeichen dafür, dass mir ein Anruf entgangen ist. Rufe ich diesen Eintrag dann auf, erscheint auf meinem Display die Nachricht, ein Verstorbener habe mich angerufen. An anderen Tagen sehe ich in meinem Kalender den Geburtstag eines Menschen stehen, der schon längst begraben wurde. Dann sehe ich Spuren von dem, was mir eins vertraut war. So, wie die Jünger im Grab die Leinenbinden und das Schweißtuch sehen.

Im Text lesen wir, dass der Jünger, den Jesus liebte, zwar schneller am Grab ist, aber sich nicht hinein traut. Kaum verwunderlich, denn es gibt nichts Gutes zu erwarten: Entweder ist der Leichnam wieder da, dann ist alle Aufregung umsonst gewesen und die vorherige Trauer wird nur verstärkt. Oder der Leichnam ist tatsächlich weg – ist das allein aber ein Grund zur Freude? Mir ist nicht bekannt, ob die Übersetzung der Passage „er sah und glaubte“ Glauben im Sinne des Auferstehungsglaubens meint. Aber doch drückt dieser Text eine entspannte Ruhe aus. Der Jünger ist nicht frustriert, er bricht nicht in Tränen aus, er ist nicht am Boden zerstört. Er nimmt das Fehlen des Todes optisch wahr und wird im Innern bewegt. Glauben ist ein vertrauensvolles Annehmen, von Hoffnung geprägte und wachsende Sicherheit.

Die Überwindung des Todes ist nicht einfach zu glauben. Die Verheißung der Liebe ist so unbegreiflich groß, dass wir wohl ein irdisches Leben lang versuchen, es zu begreifen. So sehen wir die Symptome der Liebe, doch wir sehen immer nur Ausschnitte, ähnlich den Leinenbinden. Gegen diese Kurzsichtigkeit hilft keine Brille. Doch im Gegensatz zu den beiden Jüngern am Grab kennen wir die Schrift und wir wissen auch um die Begegnung anderer Jünger am Ostermontag auf dem Weg nach Emmaus. Und so können wir unserem Sehen etwas leichter den Glauben hinzufügen. Ob wir je klar sehen können, weiß ich nicht. Aber dass wir hoffen und für die verheißene Liebe Gottes danken dürfen, ist gewiss.

Frohe und gesegnete Ostern.

Tim Wollenhaupt

20. April 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Erinnert euch an das, was ER euch gesagt hat
Friede sei mit euch! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop