St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Nur ein Lippenbekenntnis?

31. August 2018|Impuls zum Sonntag|Gesetze und Gebote, Mk, Sonntagsimpuls, Unreinheit
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Nur ein Lippenbekenntnis?

Zum Evangelium Mk 7, 1-8.14-15.21-23  am 22. Sonntag des Jahreskreises ( 2. September 2018)

 

1 Die Pharisäer und einige Schriftgelehrte, die aus Jerusalem gekommen waren, versammelten sich bei Jesus.

2 Sie sahen, dass einige seiner Jünger ihr Brot mit unreinen, das heißt mit ungewaschenen Händen aßen.

3 Die Pharisäer essen nämlich wie alle Juden nur, wenn sie vorher mit einer Handvoll Wasser die Hände gewaschen haben; so halten sie an der Überlieferung der Alten fest.

4 Auch wenn sie vom Markt kommen, essen sie nicht, ohne sich vorher zu waschen. Noch viele andere überlieferte Vorschriften halten sie ein, wie das Abspülen von Bechern, Krügen und Kesseln.

5 Die Pharisäer und die Schriftgelehrten fragten ihn also: Warum halten sich deine Jünger nicht an die Überlieferung der Alten, sondern essen ihr Brot mit unreinen Händen?

6 Er antwortete ihnen: Der Prophet Jesaja hatte Recht mit dem, was er über euch Heuchler sagte, wie geschrieben steht: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir.

7 Vergeblich verehren sie mich; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen.

8 Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung der Menschen.

14 Dann rief er die Leute wieder zu sich und sagte: Hört mir alle zu und begreift, was ich sage!

15 Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das macht ihn unrein.

21 Denn von innen, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord,

22 Ehebruch, Habgier, Bosheit, Hinterlist, Ausschweifung, Neid, Lästerung, Hochmut und Unvernunft.

23 All dieses Böse kommt von innen und macht den Menschen unrein.

 

 

Wie so oft regt auch das Evangelium des heutigen Sonntags zum genauen Hinhören und Reflektieren ein:

 

Die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen,  wie sie in der „Überlieferung der Alten“ an die Menschen von Generation zu Generation weitergegeben worden waren, dienten vom Grundsatz her dem Wohl der Menschen.  Ganz abgesehen davon, dass Rituale im Alltagsablauf den Menschen gut tun, sorgten sie ganz konkret für die Eindämmung von Krankheiten und Seuchen. Waren damit die Pharisäer nicht im Recht, wenn sie Anstoß nahmen an der allzu laschen Haltung einiger Jünger den Vorschriften gegenüber ? Diese Frage müsste mit JA beantwortet werden, wenn es den Pharisäern tatsächlich darum gegangen wäre, die Gebote aus der freudigen Überzeugung und Erkenntnis heraus einzuhalten, dass Gottes Gebote die Menschen im – wie man heute so gern formuliert – ganzheitlichen Sinne heilen. Jesus erkennt aber offensichtlich, dass sich da etwas verselbständigt hat. Das rein äußerliche Einhalten der Vorschriften entlarvt er als sinnentleerte Selbstbeweihräucherung, die Kontrolle der Einhaltung durch die Pharisäer als Missbrauch der Gebote Gottes zum Zwecke der eigenen Machtabsicherung. Abgelenkt wird damit von den eigenen Unzulänglichkeiten und charakterlichen Fehlentwicklungen. Die Einsicht in die eigenen Verfehlungen wird gedeckelt mit zur Schau getragenem Wohlverhalten.

 

Ich bin immer neu berührt von der Aktualität der biblischen Texte, denn die Mechanismen menschlichen Denkens und Handelns, die Jesus hier schonungslos offenlegt, haben sich über den langen Zeitraum bis heute nicht wirklich verändert! So verstehe ich das heutige Sonntagsevangelium als Einladung und Anregung

wahrzunehmen,

  • wo bei uns Rituale zum Selbstzweck geworden sind,
  • wo wir Gott heilsam an und in uns wirken lassen,
  • wo wir uns an Äußerlichkeiten festklammern, um innere „Verunreinigungen“ zu überspielen,
  • wo wir öffentlich oder hinter vorgehaltener Hand Anstoß nehmen an vermeintlichen Verfehlungen Anderer, um unser Umfeld im Kleinen wie im Großen in unserem Sinne zu manipulieren.

 

Ich wünsche allen Freude am Nachdenken über Gottes Wort.

 

In diesem Sinne eine gute Woche!

 

Maria Schmale

 

31. August 2018 mschmale

Ähnliche Posts

  • Liebt einander!
    Liebt einander!16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Aufgenommen
„Effata“ – öffne dich! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Liebt einander!
    Liebt einander! 16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Liebt einander!
  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop