St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Du sollst Kephas heißen.

12. Januar 2018|Impuls zum Sonntag|Fels, Joh, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Du sollst Kephas heißen.
  1. Sonntag im Jahreskreis, 14.01.2018

Zum Evangelium nach Johannes 1, 35 – 42

 

 

Ihr Name steht wahrscheinlich auf verschiedenen Dokumenten. Die Geburtsurkunde ist zu nennen, der Personalausweis, für Reisende der Reisepass, ein Dienstausweis ist denkbar oder die Versichertenkarte und die Kreditkarte. Das gilt für uns alle. So, wie Jesus Simon seine Abstammung benennt: „Du bist Simon, der Sohn des Johannes…“

 

Und dann kommt ein merkwürdiger Satzteil: „Du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels – Petrus.“

 

Wir sind hier im ersten Kapitel des Johannes-Evangeliums, ganz weit vorn. Und wenn wir in der Bibel weiterblättern, dann stoßen wir noch einmal auf diese Umbenennung, kurz vor der Gefangennahme Jesu und der nachfolgenden Kreuzigung: „Du bist der Fels, auf den ich meine Kirche baue“ (Mt 16, 18). Zwei unterschiedliche Evangelien, zwei Umbenennungen, einmal ganz am Anfang, einmal vor dem Ostergeschehen. Bei Johannes ist das Ganze eingebettet in das Erleben zweier Jünger, die Jesu Einladung folgen. Aber auch das nicht von sich aus, sondern auf den Hinweis eines Vertrauten, Johannes des Täufers: „Seht, das Lamm Gottes.“ Lamm in diesem Zusammenhang ist immer ein Opfertier, Johannes verweist also ebenfalls auf das Ostergeschehen. Bemerkenswert ist das deshalb, weil er dieses Ostergeschehen selbst nicht mehr erleben wird. Also handelt es sich nicht um eine Tatsachenbeschreibung, sondern um eine Textkonstruktion. Fragen wir also nach der Essenz des Textes.

 

Ich selbst bin nicht von mir aus in eine Kirche gegangen. Das erste Mal wurde ich als Kleinstkind in eine Kirche getragen. Wie viele andere auch bin ich dort getauft worden und hatte von Anfang an Menschen an meiner Seite, die meinen Weg begleiteten und meine Fragen beantworteten. Man könnte sagen: Ich hatte Vertraute, die mich mit dem größten Vertrauten vertraut gemacht haben. Genau das ist für mich die Essenz dieses Textes: Wir hören nicht davon, was die beiden Jünger von Jesus gehört haben, als sie seiner Einladung „kommt und seht“ gefolgt sind. Aber es muss ergreifend gewesen sein, denn einer der Jünger holt seinen Bruder Simon herbei und sagt ihm nicht: „Der Mensch da, der ist interessant, der erzählt tolle Sachen.“ Er wird wiedergegeben mit den Worten: „Wir haben den Messias gefunden.“ Ich könnte mich nicht daran erinnern, dass einer meiner umgebenden Menschen so von einem Lebenden gesprochen hat. Der kleine Satz im Evangelium ist ein Werturteil, welches Jesus zum Gesalbten, dem mit königlicher Würde Ausgestatteten macht. Es umreißt seine Macht, es signalisiert auch seine Verantwortung. Simon folgt dem vertrauten Bruder zu Jesus und wird zu Jesu Jünger. Ein Fischer, ein einfacher, manchmal aufbrausender und überhaupt nicht theologisch Vorgebildeter. Das ist das Basispersonal unseres Glaubens – nicht der Kirche. Menschen, die sich anstecken lassen vom Erzählen von Gott, vom Weitersagen Seiner Verheißung und von Gottes Versprechen, den Tod zu überwinden.

 

Mit meinen Vertrauten habe ich nach dem Schlusssegen die Kirche wieder verlassen – gemeint ist damit der Raum, nicht die Gemeinschaft. Und heute versuche ich, anderen Menschen von diesem Jesus zu erzählen. Nicht als Schriftgelehrter, nicht als Experte. Sondern staunend und begeistert wie der einfache Fischer Simon, den Jesus Petrus nennt. Einschließlich meiner Fehler.

 

„Kommt und seht.“ Das ist eine Einladung, sich erzählen und entzünden zu lassen. Und es mündet nicht im Schlussapplaus für eine gelungene Vorstellung, sondern in dem Auftrag des Weitersagens. Ein „Halleluja“ soll man als ernst gemeintes Urteil anerkennen können.

 

Ihnen wünsche ich solch ein Erlebnis: eine Einladung, Gott selbst zu begegnen. In Liebe und in der Perspektive auf das Leben. Und dieses Erleben möge zum Fundament werden, auf dem man einen ganzen Glauben aufbauen kann und von dem man berichten will.

 

Einen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen

 

Tim Wollenhaupt

12. Januar 2018 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← „Du bist mein geliebtes Kind, an dir habe ich Gefallen gefunden!“
Menschenfischer →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop