St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Liebe und Fürbitte

24. Oktober 2014|Impuls zum Sonntag|Fürbitte, Liebe, Mt, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Liebe und Fürbitte

Zum Evangelium Mt 22, 34-40 am Sonntag, dem 26.10.2014

Als ich mich mit dem heutigen Sonntagsevangelium beschäftigte, kam mir gleich eine Karikatur
von Gerhard Mester in den Sinn:
Der Betrachter steht hinter dem Pfarrer, der gerade von der
Aufforderung spricht, den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Wir
blicken mit dem Pfarrer in die Gottesdienstgemeinde; in der vorderen
Bank sitzen nebeneinander ein Weißer und ein Schwarzer. Der Weiße starrt
verkniffen vor sich hin, während der Schwarze mit einem strahlenden
Lächeln auf seinen Nebenmann schaut.

In jungen Jahren habe ich dieses Evangelium vor allem so gehört, dass
ich Gott und meinen Nächsten lieben soll, und ich habe dieses
Liebesgebot eher auf der Gefühlsebene verstanden. Heute weiß ich, dass
ich meine Gefühle nicht willentlich beeinflussen und verantworten kann,
wohl aber mein Verhalten in Reaktion auf dieses Gefühl. Das hat mich
sowohl ent-lastet als auch (gedankliche und) Handlungsspielräume eröffnet.
Einen Aspekt dazu möchte ich für diesen Impuls herausgreifen: das
fürbittende Gebet.
So sehr, wie ich an die Kraft und die Macht von
(guten wie schlechten) Gedanken glaube, vertraue ich auch auf die Macht
der Fürbitte: Ich traue ihr ein hohes Potenzial für Veränderung zu, und
zwar auf unterschiedlichen Ebenen.
Besonders sinnvoll finde ich das Fürbittgebet in Situationen, wo ich
meine Ohnmacht spüre und erkenne, dass meine Handlungsmöglichkeiten
erschöpft sind. Ich denke z.B. an Menschen, zu denen ich – aus
verschiedenen Gründen – keinen konstruktiven, liebevollen persönlichen
Kontakt aufbauen kann. Hier kann mir das fürbittende Gebet sowohl
helfen, mich wahrzunehmen und zu erkennen mit meinen Gefühlen, meiner
aktuellen Befindlichkeit und meinen persönlichen Grenzen (ein wichtiges
Mittel zur Selbsterkenntnis!), als auch innerlich in einen guten Kontakt
zu dem Menschen zu treten, für den ich beten möchte. Gleichzeitig bin
ich in Beziehung mit Gott, und es entsteht eine Verbindung untereinander
zwischen mir, ihm und dem Nächsten.
Hilfreich kann es sein, auch andere Menschen zu bitten, für mein
Anliegen zu beten; das schafft eine noch innigere Verbindung. Und wenn
ich jemandem anbiete, in seinem Anliegen zu beten, dann kann es sein –
so meine persönliche Erfahrung -, dass dies alleine denjenigen nicht nur
entlastet, sondern auch verändert in dem Sinne, dass es eine neue
Perspektive schaffen oder einen neuen Weg öffnen kann.
Vielleicht probieren Sie es auch einfach mal?
Brigitte Meier
Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.
23. Oktober 2014 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört!
Wir wissen nicht, wohin du gehst. →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop