St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Friede sei mit euch!

26. Mai 2023|Impuls zum Sonntag|Friede, Heiliger Geist, Joh, Pfingsten, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Friede sei mit euch!

Zum Evangelium Joh 20,19-23 zu Pfingsten, 28.05.2023

19        Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!

20        Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. 

21        Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.

22        Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den           Heiligen Geist!

23        Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.

Einheitsübersetzung (2016)

Die Hoffnung schien verloren, nachdem Jesus am Kreuz gestorben ist. Die Jünger Jesu befürchten nun, dass sie ein ähnliches Schicksal erleiden müssen. Aus diesem Grund schließen sie sich ein und verharren voller Angst vor dem, was passieren könnte.

Diese Angst vor der Ungewissheit kennen Sie wahrscheinlich genau so gut wie ich auch. Die Entscheidung der richtigen Berufswahl, gesellschaftliche/politische Entwicklungen oder aber Gefahren, die das Leben mitunter ordentlich durcheinanderbringen können: Unfall, Arbeitslosigkeit, Krankheit…

Ungewissheit vor dem ,was passieren könnte, engt ein und nimmt uns gewissermaßen die Luft zum Atmen, die Luft zum Leben. Angst grenzt uns ein und macht unser Leben immer enger, sie nimmt uns den Mut, Herausforderungen anzunehmen und zu überwinden. Wir gehen da lieber auf Nummer Sicher und verharren in unserem „stillen Kämmerlein“ bis die Situation vorüber ist. Dieses Aussitzen führt aber dann auch dazu, dass wir nur an uns denken und die Anderen um uns herum aus den Augen verlieren, nach dem Motto: „Hauptsache mir geht es gut!“

Ähnlich ging es damals auch den Jüngern, sie haben mit Jesus ihre Lebensgrundlage verloren und zeigten berechtigt Angst. Die Situation war für sie mehr als ungewiss. Zum einen die Frage, wie es weitergehen soll/kann und zum anderen die Bedrohung, selbst gefangen genommen und bestraft zu werden. Der sprichwörtliche Einschluss scheint nur mehr als nachvollziehbar, aber zeigt zugleich, wie die Angst Menschen in Besitz nehmen kann und sie isoliert.

Und dann kommt Jesus direkt in ihre Mitte und spricht die Worte: „Friede sei mit euch!“ und das gleich zweimal. Mitten in ihrer Angst, ihrer Ungewissheit, ihrer Bedrohung erscheint Jesus und spendet ihnen Frieden.

Jesus schafft es, dass die Jünger nun auf ihn blicken und nicht mehr nur auf sich selbst. Damit schafft er es zugleich, den Kreis zu öffnen, er bricht ihn quasi auf. Durch sein Erscheinen und seine Worte zeigt er, dass er in der Angst und in der Not eines jeden Menschen da ist und Frieden sowie Sicherheit bringt. Denn er ist es, der den Tod, die vielleicht größte Angst, überwunden hat. Er bringt Frieden!

Und mit einem Mal ändert sich die ganze Stimmung. Die Jünger freuen sich, Jesus zu sehen und sind nun voller Zuversicht, denn Jesus haucht ihnen den Heiligen Geist, den kraftspendenden Atem Gottes ein, verbunden mit einem Sendungsauftrag. Wie er einst selbst in seinen Ängsten nicht bei sich geblieben ist, sondern sich um die Menschen um ihn herum gekümmert hat, so sollen auch seine Jünger nicht bei sich bleiben, sondern den Kreis nach Außen öffnen und die Botschaft Jesu: „Friede sei mit euch!“ verbreiten.

So ist es in Joh 20, 19-23 nicht nur eine Botschaft an die Jünger, sondern auch eine Botschaft an uns: Wir sollen die Botschaft Jesu weitertragen und sie nicht für uns behalten, sie soll nicht hinter verschlossenen Türen bleiben, sondern den Weg durch die Straßen, Dörfer und Städte dieser Welt finden, damit die Menschen Frieden finden.

Doch leichter gesagt als getan, gerade in Zeiten, in denen wir Angst haben, vor dem was kommen mag, in Zeiten der Ungewissheit. Normalerweise reagieren wir entweder mit Kampf und Aggression auf Angst, um unsere Unsicherheit zu überspielen oder aber wir ziehen uns zurück und verschließen uns vor der Außenwelt und vor uns selbst.

Jesus zeigt uns, dass es auch anders geht. Indem er den Jüngern den Heiligen Geist einhaucht, der uns mit ihm in einer Art und Weise verbindet, die es ermöglicht, die Ketten der Angst zu sprengen und uns Mut und Zuversicht sowie Sicherheit schenkt. So wie es schon bei Petrus geschehen ist, der sich trotz Androhung der Todesstrafe offen zu Jesus bekennt. Zugleich zeigt diese Situation, dass Jesus nicht nachtragend ist und Petrus beisteht, obwohl dieser ihn mehrfach verleugnet hat.

Jesus will uns sagen, dass wir den Blick auf ihn und seine Botschaft richten und uns nicht von der Angst einschränken lassen sollen. Der Blick auf Jesus, der den Tod überwunden hat, ermöglicht uns mit Kraft, Hoffnung und Zuversicht nach Vorne zu blicken und dabei aber auch unsere Mitmenschen nicht außer Acht zu lassen.

Mit Kraft, Mut, Hoffnung, Freude und Zuversicht durch das Leben gehen zu können, ermöglicht uns der Frieden Jesu in den Worten: „Friede sei mit euch!“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch „Frohe Pfingsten!“

Matthias Parthe

26. Mai 2023 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Sie haben wahrhaftig erkannt…
Damit die Welt durch ihn gerettet wird →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop