St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Das Auftreten des Täufers

6. Dezember 2024|Impuls zum Sonntag|Advent, Johannes, Lk, Sonntagsimpuls, Weg
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Das Auftreten des Täufers

Zum Evangelium nach Lukas 3, 1-6 am Sonntag, dem 08.12.2024

2. Advent

1 Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und der Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene; 2 Hohepriester waren Hannas und Kajaphas. Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharias. 3 Und er zog in die Gegend am Jordan und verkündete dort überall die Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden, 4 wie im Buch der Reden des Propheten Jesaja geschrieben steht: Stimme eines Rufers in der Wüste: / Bereitet den Weg des Herrn! / Macht gerade seine Straßen! 5 Jede Schlucht soll aufgefüllt / und jeder Berg und Hügel abgetragen werden. Was krumm ist, soll gerade, / was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden. 6 Und alle Menschen werden das Heil Gottes schauen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Evangelist Lukas beschreibt uns im heutigen Bibelabschnitt den Beginn des öffentlichen Wirkens von Johannes dem Täufer und die Vorbereitung auf das Kommen des Herrn Jesus. Dieser Textabschnitt beschreibt uns auch die gesellschaftliche und politische Situation zu der Zeit von Johannes. Lukas berichtet, dass die Botschaft des Täufers eine Botschaft der Umkehr und der Vorbereitung auf den Herrn Jesus war. Der vorbereitende Dienst des Johannes wurde allerdings schon 700 Jahre vor seinem Wirken durch den Propheten Jesaja vorausgesagt: „Eine Stimme ruft: In der Wüste bahnt den Weg des Herrn! Ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott!“ (Jesaja 40,3) Johannes war diese Stimme. Er gilt als letzter und größter der Propheten, als adventlicher Wegbereiter Jesu und als Vorbild des Asketen. Johannes bildet eine Schnittstelle vom Alten zum Neuen Testament. Er hat den Hintergrund und das Wissen aus dem Alten Testament und auch sein Auftreten ist das eines alttestamentarischen Propheten, aber er öffnet den Weg in das Neue Testament und bereitet das Volk auf die Ankunft des Messias vor. 

Was für eine Mission, was für einen Auftrag hat der Prophet Johannes von Gott bekommen. Er wurde die Stimme eines Predigers in der Wüste, trug ein Gewand aus Kamelhaaren mit einem ledernen Gürtel, Heuschrecken und wilder Honig waren seine Nahrung. Johannes lebte einfach, schlicht und kompromisslos, aber auch demütig, mutig und engagiert. Er wollte den Mitmenschen nicht gefallen oder ihren Beifall genießen. Er sagte einmal selber von sich: „Er (der Herr Jesus) muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“ (Johannes 3,30) So glaubens- und willensstark Johannes auch war, ab und an plagten auch ihn Zweifel an seinem Glauben, an seiner Mission. Aus seiner Gefangenschaft heraus lässt er den Herrn Jesus fragen: „Bist du der, der kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?“ (Matthäus 11, 3) Der Herr Jesus nimmt die Zweifel seines Vetters ernst, maßregelt ihn nicht und lässt ihm ausrichten: „Geht und berichtet Johannes, war ihr hört und seht: Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium verkündet.“ (Matthäus 11, 4–5)

In einer Welt, die viel zu häufig von Hast und Ablenkungen geprägt ist, soll dieser Bibeltext wohl dazu einladen, innezuhalten und uns wieder auf das Wesentliche zu besinnen. Nach meiner Meinung ist die Vorweihnachtszeit von zu viel Trubel, Gedränge und Unruhe begleitet. Kann es sein, dass uns die obligatorischen Weihnachtsvorbereitungen und der Besuch der zahlreichen Weihnachtsmärkte wichtiger geworden sind als das Fest selbst? Gerade jetzt in der Adventszeit könnten wir uns fragen: Was bedeutet es für mich, den Weg für den Herrn Jesus in meinem Leben zu bereiten? Welche Richtung gebe ich meinem „Pilgerpfad auf Erden“? Was ist mein Auftrag – im privaten Umfeld, im Beruf oder im Ehrenamt? Welche Schritte können wir gemeinsam unternehmen, um offener für seine Botschaft und seine Gegenwart zu sein und wie können wir diese lebenswichtige Botschaft an anderen Menschen weitergeben (z. B. über unsere Kirche und Gemeinde, das Bonifatiuswerk, Radio Vatikan usw.)? Am besten nutzen wir die Adventszeit sinnvoll, um zur Ruhe zu kommen und uns auf das Kommen des Herrn Jesus achtbar vorzubereiten.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag und eine gute Woche.

Ralf Crüsemann

Mein Tipp: „Tagessegen“

Jeden Tag neu spendet der Kapuzinermönch Paulus Terwitte den Segen für den Tag und verbindet dies mit einem kurzen Impuls zu einem ausgewählten Vers aus der Bibel. Das geistliche Ritual für den Start in den Tag! Im Internet unter: https://fernsehen.katholisch.de/tagessegen

und:

„Abendgebet“:

Pater Philipp Meyer aus Maria Laach nimmt sich diese Zeit. Schließen Sie mit ihm gemeinsam den Tag mit einem Abendgebet ab. https://www.katholisch.de/multimedia

5. Dezember 2024 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Richtet euch auf und erhebt eure Häupter
Was sollen wir tun? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop