St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

„So sehr geliebt“

8. März 2024|Impuls zum Sonntag|Joh, Liebe, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » „So sehr geliebt“


Zum Evangelium (Joh 3,14-21) vom 4. Sonntag der Bereitungszeit am 10. März 2024

14 Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, 15 damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat. 16 Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. 17 Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. 18 Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat. 19 Denn darin besteht das Gericht: Das Licht kam in die Welt, doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse. 20 Jeder, der Böses tut, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden. 21 Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind.

Im Evangelium am 4. Sonntag der Bereitungszeit spricht Jesus mit einem Pharisäer mit Namen Nikodemus. Dieser hatte Jesus bei Nacht aufgesucht und Jesus spricht über sein Gottesbild. Ihm – und uns – stellt Jesus Gottes leidenschaftliche Liebe zu uns Menschen vor Augen:

„Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“ (Joh 3,16f)

So wird deutlich: Die Menschwerdung Gottes geschieht aus Liebe zu uns Menschen. Kein Mensch soll verloren gehen, vielmehr sollen alle das ewige Leben haben. Jesus ist nicht Mensch geworden, um die Welt zu richten, sondern damit jede und jeder von uns Menschen gerettet wird. Es geht nicht um Schuld oder Strafen. Sein Tod am Kreuz versteht Jesus nicht als ein ‚Versöhnungsopfer‘ an Gott, sondern als Rettungszeichen wie das Zeichen der Schlange, die Mose in der Zeit der Wüstenwanderung auf eine Stange hängen sollte, damit jeder, der von einer giftigen Schlange gebissen wurde, zu ihr aufblicken konnte und gerettet wurde.

Ich glaube, dass wir diese Liebe Gottes, von der Jesus hier spricht, als Leidenschaft verstehen dürfen – im wahrsten Sinne des Wortes. ‚Lieben‘ und ‚leiden‘ – das sind zwei Seiten derselben Medaille, wie wir immer wieder erfahren. Wer liebt, leidet auch immer wieder – an den eigenen Unzulänglichkeiten und an den Menschen, die ich ganz nahe an mich herankommen lasse. 

Die Aussage „ich kann dich leiden“ ist in der deutschen Sprache eine der zärtlichsten Liebeserklärungen – ich liebe dich so sehr, dass ich das Leiden an dir aushalten kann und will. So sollen und dürfen wir Gottes Liebe zu uns Menschen verstehen – eine Liebe, die auch unsere Unzulänglichkeiten auszuhalten bereit ist. Sogar den Kreuzestod Jesu …

Dieser Liebe Gottes darf ich vertrauen. Ihr darf ich mich immer neu anvertrauen – auch wenn ich ab und an sogar an Gott und seiner Unbegreiflichkeit leide. 

Burkhard Schönwälder 

NIKODEMUS

Im Schutz der Dunkelheit
Fragen stellen

das erste Interview Jesu
verdanken wir ihm

die Antworten
bei Licht besehen
trösten noch heute

„also hat Gott die Welt geliebt“

Charis Doepgen OSB (in: TE DEUM, Das Stundengebet im Alltag, März 2024, Klosterverlag Maria Laach, S. 104)

8. März 2024 mschmale

Ähnliche Posts

  • …nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
    …nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.12. September 2025
  • Ganz oder gar nicht …
    Ganz oder gar nicht …5. September 2025
  • Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
    Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.29. August 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Das erste Paschfest. Die Tempelreinigung
Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen. →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • …nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
    …nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. 12. September 2025
  • Ganz oder gar nicht …
    Ganz oder gar nicht … 5. September 2025
  • Verabschiedung von Propst Michael Kemper am 31.08.25
    Verabschiedung von Propst Michael Kemper am 31.08.25 30. August 2025
  • Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
    Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. 29. August 2025
  • Von der engen und der verschlossenen Tür
    Von der engen und der verschlossenen Tür 22. August 2025

Aktuelles:

  • Verabschiedung von Propst Michael Kemper am 31.08.25
  • Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!
  • Manege frei: Nochmal auf Anfang – Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer am 25.06.25 im maGma
  • Gemeindefest St. Maria Magdalena am 28. und 29.06.2025
  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien

Impuls zum Sonntag

  • …nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
  • Ganz oder gar nicht …
  • Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
  • Von der engen und der verschlossenen Tür
  • Wofür brennt dein Herz?
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop