St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Stärke unseren Glauben!

30. September 2022|Impuls zum Sonntag|Glauben, Lk, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Stärke unseren Glauben!

27. Sonntag im Jahreskreis, 02.10.2022

Zum Evangelium nach Lukas 17, 5 – 10

5 Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! 6 Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen. 7 Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? 8 Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken. 9 Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? 10 So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.

Der erste Gedanke, den ich beim Lesen dieses Evangeliumstextes habe, ist „erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“

Glauben ist schön. Im Regelfall. Es ist ein Gefühl von Sicherheit, von Vertrautheit. Glauben heißt, gehalten zu sein. Es macht unempfindlicher, gelassener. Es nimmt im Ergebnis Sorgen von den eigenen Schultern.

Wie gesagt: Im Regelfall. Und gerade jetzt, vor mehr als unsicheren Zeiten, von denen Geldsorgen schon fast als geringe Sorgen dastehen, wäre es doch gerade gut, einfach glauben zu können. Einfach darauf vertrauen zu können, dass das allergrößte Leid gerade nicht über uns oder die Menschheit allgemein hereinbrechen wird. Doch gerade das bietet Jesus in seinem Text gerade nicht an. Im Gegenteil: Die Stärke im Glauben wird nicht gnädig und im Überfluss verabreicht wie eine therapeutische Injektion oder der schmuckvoll dekorierte Teller im Restaurant – die Stärke kann nur durch Arbeit entstehen. Und zwar eine, die nicht im Bewusstsein erbracht wird, mit der bestmöglichen Qualifikation auf höchster Ebene zu wirken, sondern wie ein unnützer Knecht. Wohlgemerkt: Im Wortsinn ist ein Knecht schon auf einem Arbeitsniveau, um welches man ihn kaum beneiden kann. Aber auch noch „unnütz“? So als arbeite man täglich auf einem Feld und im Vergleich zu einem Regenwurm schneidet dieser besser ab? Als Christ sitzt man offenkundig nicht qua Taufe auf dem Ross des Gewinners.

Und obwohl das alles desillusionierend und demotivierend wirkt: Es ist nichts anderes als eine recht brauchbare Darstellung dessen, was Jesus als Nachfolge beschreibt. Denn als göttlich kann man kaum ansehen, dass man in einem Stall geboren wird, als Handwerker erwachsen wird, sich demütigen lässt und elend am Kreuz stirbt. Nur hat Jesus sich exakt so verhalten. Nicht, um als Held gefeiert zu werden, sondern mit einem Ziel, welches weit über das menschlich Vorstellbare hinausgeht. Er lässt sich erniedrigen, um über jede irdische Denkbarkeit hinauszuwachsen.

Eine Stärkung im Glauben erfahre ich zum Beispiel dann, wenn mir unerwartet, unverdient und unbestellt Gutes geschieht. Wenn ich gerade nicht bester Laune bin und ich dennoch mit einem ermunternden Lächeln beschenkt werde. Oder dann, wenn ich für das, was ich geleistet habe, von demjenigen, für den ich den Dienst erbracht habe, in keiner Weise beachtet werde und dennoch weiß, dass mein Dienst unentbehrlich war.

Der „unnütze Knecht“ ist eine Rolle, in die man nicht schlüpfen will. Und bei manchen Aufgaben fühle ich mich wie ein unnützer Knecht, weil ich rein gar keine Ahnung vom Lösungsansatz habe. Sich dann nicht einfach schlafen zu legen, sondern dennoch anzufangen – und sei es auch mit einem gänzlich unwichtig erscheinenden Detail – kann anderen Menschen helfen. Und letztlich zu einem dankbaren Lächeln führen.

Und damit zur Stärkung.

Einen bestärkenden Sonntag wünsche ich Ihnen.

Tim Wollenhaupt

26. September 2022 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.
Dankbarkeit →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop