St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Nicht Beruhigung, sondern Zumutung!

12. August 2022|Impuls zum Sonntag|Auseinandersetzung, Lk, Sonntagsimpuls, Zumutung
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Nicht Beruhigung, sondern Zumutung!

Zum Evangelium Lk 12,49-53 am 20. Sonntag im Jahreskreis – 14. August 2022

49 Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! 50 Ich muss mit einer Taufe getauft werden und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist. 51 Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen?  Nein, nicht Frieden, sondern Auseinandersetzung und Scheidung der Geister. Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei; 53 der Vater wird gegen den Sohn stehen und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.

Die Zeit herausfordernder Krisen dauert an: Corona, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine, Energie und Teuerung … Da klingen Jesu Worte im heutigen Evangelium nicht so friedlich und froh machend, wie wir es gerne hätten. Uneinigkeit und Spaltung statt Harmonie!?

„Meint nur nicht, dass ich gekommen bin, um Frieden auf die Erde zu bringen! Nein, nicht Frieden, sondern Auseinandersetzung und Scheidung der Geister.“ (Lk 12,51)

Sind nicht gerade wir Christen gefordert,zu versöhnen, statt zu spalten? Gerade in Zeiten anhaltender Krisen und drohender gesellschaftlicher Spannungen?

Im Zusammenhang des Evangeliums warnt Jesus davor, das Leben in seiner Nachfolge als eine leichte Übung anzusehen. Vielmehr ahnt er bereits, was für Differenzen Glaube und Religion auslösen können – bis heute. Ihr werdet immer wieder in Auseinandersetzungen geraten, wenn ihr euch entscheidet, als Christ oder Christin zu leben. So haben es schon die Menschen der ersten Christengemeinden erfahren. Und es ist bis heute die Erfahrung vieler außerhalb Europas. In unserem Land erntet man „nur“ ein mitleidiges Lächeln, wenn man sich als gläubig outet.

Wenn ich im Glauben an Jesus Christus verwurzelt bin und daraus zu leben versuche, werde ich mich idealerweise nicht einschläfern lassen von einer Gesellschaft, die dauernd Ablenkung sucht. Nicht Ablenkung oder Beruhigung, sondern Zumutung! Zum Beispiel der Mut, nicht wegzusehen, sondern hinzuschauen, wo Missstände sind; zu trösten, wo Trost gebraucht wird; solidarisch zu bleiben in einer immer egoistischer werdenden Gesellschaft; für andere dazusein, wenn meine Unterstützung gefragt ist … 

Das ist oftmals eine Zumutung, die überfordern kann – und es kostet mich einen Preis. Ich muss mir eine Meinung bilden und mich der Auseinandersetzung stellen, auch Fehler eingestehen, auf Harmonie verzichten … Das alles ist nicht leicht. Aber ich kann mich in der Gemeinschaft der Mitchristen immer wieder ermutigen lassen, wenn wir z.B. gemeinsam singen mit den Worten von Gregor Linßen: 

„Wagt euch zu den Ufern, stellt euch gegen den Strom,
brecht aus euren Bahnen, vergebt ohne Zorn,
geht auf Gottes Spuren, geht, beginnt von vorn.
Wagt euch zu den Ufern, stellt euch gegen den Strom.“

Burkhard Schönwälder

11. August 2022 mschmale

Ähnliche Posts

  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld8. September 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen.
Von der engen und der verschlossenen Pforte →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab 22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte. 15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld 8. September 2023
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
    Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu 1. September 2023
  • Das Messias Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu
    Das Messias Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu 26. August 2023

Aktuelles:

  • 1. Hobby-Künstler-Ausstellung in St. Marien (23.08.23 – 30.09.23)
  • 27.08.2023: Verabschiedung von Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes
  • Gemeindefest in St. Marien am 27.08.2023
  • „Damit nicht Asche bleibt statt Glut“ – MANEGE FREI! am 24.09.2023, 17:00 Uhr
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 09.09.2023 um 15:30 Uhr in St. Marien

Impuls zum Sonntag

  • Nachdenken über den Maßstab
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
  • Das Messias Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop