St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Was macht „rein“?

27. August 2021|Impuls zum Sonntag|Herz, Mk, Reinheit, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Was macht „rein“?

22. Sonntag im Jahreskreis, 29. August 2021

Zum Evangelium Mk 7,1-8.14-15.21-23

In jener Zeit
versammelten sich die Pharisäer und einige Schriftgelehrte, die aus Jerusalem gekommen waren, bei Jesus.
Sie sahen, dass einige seiner Jünger ihr Brot mit unreinen, das heißt mit ungewaschenen Händen aßen.
Die Pharisäer essen nämlich wie alle Juden nur, wenn sie vorher mit einer Handvoll Wasser die Hände gewaschen haben; so halten sie an der Überlieferung der Alten fest.
Auch wenn sie vom Markt kommen, essen sie nicht, ohne sich vorher zu waschen. Noch viele andere überlieferte Vorschriften halten sie ein, wie das Abspülen von Bechern, Krügen und Kesseln.
Die Pharisäer und die Schriftgelehrten fragten ihn also: Warum halten sich deine Jünger nicht an die Überlieferung der Alten, sondern essen ihr Brot mit unreinen Händen?
Er antwortete ihnen: Der Prophet Jesája hatte Recht mit dem, was er über euch Heuchler sagte, wie geschrieben steht: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir.
Vergeblich verehren sie mich; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen.
Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung der Menschen.
Dann rief Jesus die Leute wieder zu sich und sagte: Hört mir alle zu und begreift, was ich sage!
Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das macht ihn unrein.
Denn von innen, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord,
Ehebruch, Habgier, Bosheit, Hinterlist, Ausschweifung, Neid, Lästerung, Hochmut und Unvernunft.
All dieses Böse kommt von innen und macht den Menschen unrein.

Als die Corona Pandemie über uns hereinbrach, war die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen die einzige Möglichkeit, die Verbreitung des Virus nicht noch weiter explodieren zu lassen. Leider ist die Impfquote gegenwärtig immer noch nicht hoch genug, um die Ausbreitung der neuen Variante wirkungsvoll einzubremsen. Vor allem die Kinder und Menschen mit Immunschwäche, deren Abwehr selbst mit Impfung nur begrenzt ist (oder die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können), müssen weiter geschützt werden. Dies ist eine Sache gesellschaftlicher Solidarität. 

 So dachte ich zunächst spontan beim Lesen der ersten Verse des Evangeliums, dass vom praktischen, hygienischen Standpunkt aus gesehen die Einhaltung der beschriebenen Reinheitsgebote als durchaus sinnvoll angesehen werden muss!  Aber die Kritik der Pharisäer ist natürlich auf ganz anderer Ebene angesiedelt und Jesu Reaktion darauf zeigt mir, dass er das „Manöver“  natürlich durchschaut. Es geht den Pharisäern, wie man so schön sagt, nur ums Prinzip, nur um das formale (und damit um ein herz- und seelen -loses) Einhalten der Vorschriften und Gebote dem genauen Wortlaut nach. 

Jesus begegnet dieser Forderung  mit einem Ausspruch des Propheten Jesaja: „Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz ist aber weit weg von mir. Es ist sinnlos, wie sie mich verehren , was sie lehren sind Satzungen von Menschen (VV6+7)“.  Und er bringt es danach noch einmal mit eigenen Worten genau auf den Punkt: „Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung von Menschen.“  (V8)Das heißt doch, indem wir zulassen, dass Regeln und Gebote  zum Selbstzweck werden (z.B. aus Angst vor  Veränderung und dem Verlust von Vertrautem) laufen wir Gefahr, aus dem Auge zu verlieren,  worauf es eigentlich ankommt, nämlich wie es „Innen“ aussieht: „Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das macht ihn unrein“ (V15), sagt Jesus. Vor dem, was unsere Seele zerstört, müssen wir uns schützen.

Auf das Pandemiegeschehen bezogen bedeutet dies nicht, alle Vorsicht über Bord fallen zu lassen. Dies wäre rücksichtslos, unsolidarisch und damit herz-und seelenlos. Vielmehr gilt es,  Wege zu finden, dass Miteinander stattfinden kann, um der Seele Raum zu geben und Leben zu gestalten. Impfung und ggf. zusätzliche Schnelltests vor Treffen wegen der Delta Variante sind da ja zurzeit schon praktizierte Wege. 

Losgelöst von dem Verhalten in der Pandemie – auf unser Denken und Handeln in Gesellschaft und Kirche allgemein bezogen, glaube ich, dass sich Jesus mit seinen Worten sowohl an jeden Einzelnen von uns als auch an die Gemeinschaft der Kirche wendet mit einer klaren Absage an jegliche „Wagenburg-Mentalität“ und Rückwärtsgewandtheit! Ich sehe in dem Evangelium eine Ermutigung, die uns frei macht, sich von innen heraus immer wieder neu öffnen zu können und sich beschenken zu lassen von der Fülle des Lebens, die Jesus Christus uns versprochen hat. Dann ist auch in uns immer weniger Raum für die Dinge, die uns von ihm und damit zugleich voneinander trennen. Ich vertraue darauf, dass er uns dabei hilft.

Maria Schmale

PS: Irgendwie passend ist heute dies „Seelen-Futter“ vom Bistum in meinem Postfach angekommen. Gern teile ich es mit allen Interessierten:

Raum für Risse – Wege der Hoffnung

Ein ökumenischer spiritueller Abend findet am Freitag, 27. August, um 19 Uhr zu Trauer, Trost und Aufbruch statt. Die Feier nimmt zum einen Menschen in den Fokus, die in den vergangenen Wochen und Monaten verstorben sind, und von denen sich Angehörige, Freunde und Bekannte unter den Pandemie-Bedingungen oft nur im begrenzten Rahmen verabschieden konnten. Zum anderen soll aber auch Raum sein für die vielen Pläne und Projekte, die Corona durchkreuzt hat, für unerfüllte Wünsche und auf der Strecke gebliebene Ideen. 
Für die damit verbundenen Gefühle und für das Erlebte bietet der einstündige Gottesdienst im Dom einen Raum an und will mit unterschiedlichen Stationen und Impulsen helfen, Kraft für Neues zu schöpfen: „Damit das Leben gut weiter geht!“ Seelsorgerinnen und Seelsorger aus unterschiedlichen pastoralen Bereichen laden hierzu ein und stehen an diesem Abend auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Eine Veranstaltung der Essener Citypastoral „grüßgott“.

Einführungskurs in die Bibel – online

Es gibt viele biblische Geschichten: bekannte, vertraute, aber auch solche, deren Botschaft uns fremd bleibt. Am Ende bleibt immer die Frage, mit der sich dieser Kurs beschäftigen möchte: Können diese Texte mir wirklich etwas für mein Leben sagen?
Dieser Einführungskurs ist zu empfehlen, da er neue Zugänge zu biblischen Texten und damit neue Perspektiven eröffnet. 
Kursleitung: Sabrina Kuhlmann, Pastoralreferentin in Oberhausen, und Alexander Jaklitsch, Pastoralreferent in Bochum 
Anmeldung bis zum 11.09.2021 unter glaubenskommunikation@bistum-essen.de
Stichwort „Bibel online“. 
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Flyer

The Chosen, Jesusfilm  (sehenswert!)

Seit einiger Zeit gibt es einen neuartigen „Jesusfilm“ aus der Perspektive derer, die ihm folgen: „der Auserwählten“. Man kann ihn als App aufs Handy laden und kostenfrei anschauen. Bisher gibt es ihn nur englischsprachig mit deutschen Untertiteln und ab dem 27.8.2021 auch auf Deutsch.
Da die „Auserwählten“ eine besondere Rolle spielen, dauert es etwas bis Jesus auftritt. Zunächst werden ihre Lebenssituation beschrieben. Das hat natürlich etwas Spekulatives in der Darstellung, bleibt aber historisch einfühlsam und sehr kompatibel zum Text der Evangelien. Dieser „Umweg“ lohnt sich sehr, da so die Handlungen des (übrigens sehr sympathisch geerdeten) Jesus neu und tiefer verstanden werden können.
Es handelt sich um mehrere Staffeln mit mehreren „Seasons“ mit jeweils mehreren „Episoden“ und das ganze Projekt wächst noch weiter über crowdfunding. Eine erste DVD auf Deutsch gibt es auch schon.
Weitere Informationen. 

talk about in Bochum am 27.9.

Mit dem Format „talk about“ laden wir immer wieder an verschiedenen Orten zu Gesprächen über verschiedene Themen ein, die etwas mit unserem Leben und unserem Glauben zu tun haben. In Corona-Zeiten ist das manchmal etwas schwierig, aber Ende September möchten wir es wieder tun. Es geht um das Thema „Entscheidungen“, Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer bringt einen Impuls mit.
Zeit: 27.9. von 18-20 Uhr
Ort: Bochum, Bleichstr. 12 im Garten der Propstei oder bei schlechtem Wetter im Pfarrhaus.
Wegen der Planung sind wir für einen kurzen Hinweis, wenn Sie kommen wollen, dankbar: Matthias.menke@kefb.info 

Gedanken für bewegte Zeiten

Die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit sind durchaus geeignet, einen zu beunruhigen. Franz von Sales hat da ein gutes Hausmittel gegen.

Wenn dein Herz wandert oder leidet,
bringe es behutsam an seinen Platz zurück
und versetze es sanft
in die Gegenwart des Herrn.
Und selbst, wenn du nichts getan hast
in deinem ganzen Leben
außer dein Herz zurückzubringen
und wieder in die Gegenwart unseres Gottes zu versetzen,
obwohl es jedes Mal wieder fortlief,
nachdem du es zurückgeholt hattest,
dann hast du dein Leben wohl erfüllt.
Franz von Sales

27. August 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Du hast Worte des ewigen Lebens
Das macht man nicht … →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop