St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Maria und Elisabet

15. August 2021|Impuls zum Sonntag|Elisabet, Lk, Maria, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Maria und Elisabet

Zum Evangelium Lk 1, 39-56 am   Sonntag des Jahreskreises, 15.8.2021

39 In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. 40 Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. 41 Und es geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt 42 und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. 43 Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? 44 Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. 45 Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ. 46 Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn 47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. 48 Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. 49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. 50 Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. 51 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; 52 er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. 53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. 54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, 55 das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. 56 Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

Neun Jahre gibt es nun schon die Rubrik „Impuls zum Sonntag“. Hier teilen Menschen aus der Gemeinde ihre Gedanken zum jeweiligen Sonntagsevangelium mit Allen, die Freude an einem solchen „Impuls“ haben. Verbunden mit den jeweils eigenen Gedanken kommt es so zu einem inneren Austausch, einer Art „virtuellem“ Bibelteilen. Dies ist eine von vielen Möglichkeiten, dem Ausdruck zu verleihen, was für uns LEBEN AUS DER TAUFE bedeutet. „Du bist getauft zum Priester, König und Prophet“ – so heißt es bei der Salbung des Täuflings.

Ich koordiniere diese Gruppe und sammle die so entstandenen Texte. Um sie schnell auch einmal wieder auffinden zu können, notiere ich vor der Angabe der Textstelle das jeweilige Datum in der internationalen Schreibweise MM/TT JJJJ. So kommt es, dass das Evangelium des heutigen Sonntags mit der Kennzeichnung 08/15 beginnt.

Wenn ein Evangelientext alles andere als 08/15 ist, dann dieser!

Ungewöhnlich ist an der Schilderung dort nicht nur die Schwangerschaft Marias, und aus allem herausragend ist das Kind, das in ihr heranwächst.

Ebenfalls äußerst bemerkenswert ist Marias Aussage zu dem Geschehen. So äußert sich keine verschüchterte junge Frau, die gar nicht weiß, wie ihr geschieht. So äußert sich Jemand, aus dem der Geist Gottes spricht.

Dass Maria eine Vertraute braucht, bei der sie sich in ihrer Situation geborgen und verstanden fühlte, ist nur zu gut nachzuvollziehen. Elisabet ist eine solche Vertraute. Ihre segnenden und ermutigenden Worte und der innige Austausch mit ihr lassen Maria erst so richtig begreifen, was da geschieht, lassen sie JA sagen zu ihrer Rolle dabei und zum Ausdruck bringen, in welchem universalen Zusammenhang dies alles steht. Ihr „Magnificat“ ist alles andere als verunsichert oder unterwürfig. Es ist geradezu revolutionär, wenn man sich den Wortlaut auf den Lippen zergehen lässt!

Was hat das mit uns und unserem Alltag zu tun? Ich finde (in ökumenischer Verbundenheit!), das hat Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, bei einer Bibelarbeit zu diesem Evangelium auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin 2017 gut auf den Punkt gebracht:

„ … die Christinnen und Christen, 2,2 Milliarden auf der Welt, könnten so reden und so singen wie Elisabeth, ermutigend und beschützend: Du bist ein Segen, dein Kind wird gesegnet sein. Und wie Maria: Es wird sich was ändern und ich bin bereit, dazu beizutragen. Ich werde nicht schweigen, weil es heißt, ich kann doch nichts tun, sondern ich werde reden und handeln für Gerechtigkeit und Frieden.“ 

Dies gilt in meinen Augen nicht nur für die „große Bühne“ (Respekt, wer sich dazu berufen fühlt!), sondern auch für das Miteinander im Alltagsumfeld.

Eine von Elisabet und/oder Maria inspirierte Woche wünscht

Maria Schmale

15. August 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Das Brot des Lebens – neu entdecken und annehmen
Du hast Worte des ewigen Lebens →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop