St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Bleibt in meiner Liebe!

7. Mai 2021|Impuls zum Sonntag|Joh, Liebe, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Bleibt in meiner Liebe!

6. Sonntag der Osterzeit, 09.05.2021

Zum Evangelium nach Johannes 15, 9 – 17

9 Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! 10 Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe. 11 Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird. 12 Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe. 13 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. 14 Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage. 15 Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe. 16 Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet. 17 Dies trage ich euch auf, dass ihr einander liebt.

Es ist schon ein merkwürdiger Satz. „Bleibt in meiner Liebe!“ ist grammatikalisch ein Befehl. Er endet mit einem Rufzeichen. Stellen Sie sich eine angetretene Soldatenformation vor. Stramm steht sie vor dem Befehlshaber. Und dieser Befehlshaber erhebt seine auf vielen Exerzierplätzen trainierte Stimme und brüllt nun seine Untergebenen an: „Bleibt in meiner Liebe!“ – Damit habe ich so meine Probleme.

Nun hat Jesus keine Uniform getragen. Seine Jüngerinnen und Jünger standen nicht stramm. Und es ist auch kein militärischer Drill Jesu überliefert. Das Rufzeichen muss also eine andere Bedeutung haben. Es ist nicht der Befehl, sondern ein einprägsamer Auftrag gemeint. Eher als Überschrift für alles Tun gedacht. Egal, was ihr auf Erden macht, lasst euch stets von dem Gedanken meiner Liebe leiten. Das wäre die diplomatische Version gewesen. Und sie hätte dem Auftrag sprachlich die Kraft genommen. So, wie ein diplomatisches Schreiben auch stets sehr vorsichtig und höflich formuliert ist, selbst, wenn der absendende Staat eigentlich seinen tiefen Unmut äußern möchte. Diplomatie ist in gewisser Weise wie ein Arbeitszeugnis. Die Wahrheit findet man nicht in den Worten, sondern zwischen den Zeilen. Und diese Quelle für Missverständnisse will Jesus wohl vermeiden. Daher eine klare und verständliche Ausdrucksweise.

Wenn ich so auf mein Leben blicke, dann merke ich zweierlei. Einerseits: ich verstehe den Auftrag ohne jeden Zweifel. Andererseits: Die Umsetzung stößt allenthalben an Grenzen. Warum eigentlich? Warum ist es so schwer, dem liebenden Vorbild nachzufolgen? Weil Gott mir neben der Kraft zum Lieben eben auch diese anderen Gaben geschenkt hat? Ärger, Eifersucht, Gier, Geiz als die direkten Konkurrenten zu den Gaben des Heiligen Geistes? Weil in diesen Konkurrenten die Verlockungen des Versuchers in der Wüste zum Vorschein kommen? Vielleicht ist es viel simpler. Weil ich ein Mensch bin. Weil Probieren zum Wesen gehört. Weil ich mich entscheiden kann und soll. Derjenige, der mir aufträgt, wie Jesus zu lieben, muss auch wissen, dass die Beauftragten die Fähigkeit mitbringen, das Gegenteil zu tun.

Der Auftrag Jesu ist als Leitlinie gedacht. Und als eine Leitlinie kommt sie selbst dann immer wieder zum Vorschein, wenn man vorher oder zwischendurch Umwege gewählt hat. Die persönliche Slalomfahrt ist nicht unmöglich, wenn man das Ziel nicht aus den Augen verliert. Und die herzliche Bitte unter Freunden ist allemal verbindlicher als der Befehl gegenüber einem Knecht. Liebe lässt sich nicht als Befehl ausführen. Aber als Freunde erleben.

Für manches braucht man Distanz. Und aus der Distanz heraus betrachtet, muss ich feststellen, dass das Handeln aus Liebe in aller Regel die weitaus besseren Phasen in meinem Leben beschreibt. Ein guter Lohn dafür, dem Gotteswort zu folgen. Immerhin bleibt Gottes Liebe über allem und über alles hinweg bestehen. Was für eine Motivation.

Ihnen wünsche ich einen liebevollen Sonntag als Start in eine gleichermaßen liebevolle Woche.

Tim Wollenhaupt

30. April 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Christ*in bleiben! –  Damit mein Leben fruchtbar wird!
Nicht von dieser Welt?! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop