St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Online-Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Gemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Warum weinst Du?

2. April 2021|Impuls zum Sonntag|Joh, leeres Grab, Maria Magdalena, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Warum weinst Du?

Ostermorgen, Sonntag, 04.04.2021 – Zum Evangelium nach Johannes 20, 1 – 18

Weg.

Einfach weg.

Nicht nur der Stein vor dem Grab, auch der Leichnam.

Es gibt Gräber, die über viele Jahrzehnte, lange auch nach dem Ablauf der üblichen Liegezeit, mit Hingabe gepflegt werden. Die Lettern auf den Grabsteinen werden mit frischer Farbe belegt, über Generationen hinweg gehen die Menschen zu den Gräbern und gedenken derer, die sie selbst vielleicht nur noch aus Erzählungen Älterer kennen. Ein Grab und die Gewissheit, dass der verstorbene Mensch in diesem Grab liegt, gehören für viele Menschen zur Trauerarbeit zwingend dazu. Der verstorbene Mensch wurde aus der Gemeinschaft gerissen, aber wenigstens das Grab ist noch da, die letzte verbliebene Sicherheit.

Jesu Grab ist leer. Diejenigen, die zum Grab kommen, haben nicht nur den Menschen Jesus verloren, sie müssen erkennen, dass es keinen Ort mehr gibt, an dem sie an ihrer Trauer arbeiten können.

Beim Blick in das leere Grab kommen Maria Magdalena die Tränen. Und sie kommen ausgiebig. Mehr als verständlich. Sie ist über das gewohnte Maß tod-traurig. Ein doppelter Verlust lastet auf ihr. Wohin mit dieser Hilflosigkeit und dieser Ohnmacht? Kein Wunder, dass sie Engel sieht und Jesus nicht erkennt. Mit verquollenen Augen ist schlecht Klarheit zu erblicken.

So geht es uns in gewisser Weise schon seit mehr als einem Jahr. Wir stehen an Gräbern und werden blind für das, was unfassbar ist. Als dieser Text entstand, waren in Deutschland allein an Covid-19 rund 75.000 Menschen verstorben, weltweit rund 2,7 Millionen. Die Schutzmaßnahmen gegen die todbringende Erkrankung sorgen für Vereinsamung, für das Gefühl von Ohnmacht und Angst, wirken für viele wie ein Tod auf Raten.

Mitten hinein stellt das Evangelium eine provokante Frage, gleich zwei Mal: „Warum weinst Du?“

Wie kann man solch eine Frage stellen, angesichts des unübersehbaren Elends? Angesichts des unzähligen Leides in so vielen Herzen? Erst, als Jesus Maria persönlich anspricht, vermag sie Jesus zu erkennen. Aus der Trauer über den Tod wird Gewissheit um das Leben. Aus dem isolierten persönlichen Leid wird eine direkte Ansprache, die ins Herz trifft.

Maria Magdalena geht mit der Erkenntnis, dass Jesus lebt. Und sie geht mit seinem Auftrag, diese Gewissheit zu verkünden. Mehr noch: Mit den Worten „ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott“ nimmt er vorweg, was allen bevorsteht: Nach dem Tod geht das Leben bei Gott weiter. Nicht allein das Leben Jesu, sondern das Leben aller.

Was für eine Zusage. Jesus erkennt das unfassbare Leid der Menschen und macht ihnen Hoffnung auf das, was unbegreiflich ist, aber stärker ist als alles Leid. Du bist geliebt und Du wirst leben. Eine Zusage, die in gleicher Form auch für Sie und für mich gilt.

Wir dürfen heute vielleicht zu Gräbern gehen, nicht aber zu Gottesdiensten in Kirchen. Es mag traurig sein, das zweite Osterfest in Folge nicht feiern zu dürfen. Aber das ist irdische Trauer. Sie sollte nicht größer sein als die Hoffnung. Das Leben geht weiter. Anders. Aber es geht.

Vielleicht ist diese Textstelle auch für eine ganz andere Sicht auf das Leben gut. Denn das Evangelium nimmt klar in den Blick, wem Jesus begegnet und wem der Auftrag gegeben wird, das Leben zu verkünden. Vielleicht tut es vorwiegend älteren Herren im scharlachroten Gewand bei aller Profession für wortreiche Dogmatik gut, einen Blick auf diesen Text zu legen. Dann erkennt man im Blick auf die scheinbare Sicherheit als einzig berufener Mann zum Priesteramt wohl: Diese Sicherheit ist weg.

Einfach weg.

Egal, was für ein Mensch Sie sind: Sie sind über den Tod hinaus geliebt und berufen, diese Gewissheit zu verkünden. Mit diesem Bewusstsein wünsche ich Ihnen ein anderes, aber dennoch gesegnetes Osterfest.

Tim Wollenhaupt

31. März 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Thomas der Zweifler
    Thomas der Zweifler10. April 2021
  • 2. April 2021
  • Erniedrigung und Erhöhung –  Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken
    Erniedrigung und Erhöhung – Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken26. März 2021

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Erniedrigung und Erhöhung – Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken
Thomas der Zweifler →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Thomas der Zweifler
    Thomas der Zweifler 10. April 2021
  • Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht!
    Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht! 8. April 2021
  • MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021
    MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021 7. April 2021
  • Warum weinst Du?
    Warum weinst Du? 2. April 2021
  • 5656 2. April 2021

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht!
  • MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021
  • Online-Gottesdienst am Ostermontag: Aufstehen – Weitergehen
  • Digitaler Oster-Gottesdienst: Ostern am See Genezareth
  • Digitale Lichtfeier in der Osternacht: Dies ist die Nacht…

Impuls zum Sonntag

  • Thomas der Zweifler
  • Warum weinst Du?
  • 5656
  • Erniedrigung und Erhöhung – Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken
  • Donnerwetter!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop