St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Jugend
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Thomas der Zweifler

10. April 2021|Impuls zum Sonntag|Joh, Sonntagsimpuls, Thomas, Zweifel
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Thomas der Zweifler

Zum Evangelium Joh 20, 19-31 am Weißen Sonntag – 11.4.2021

Thomas, genannt Didymus – Zwilling -, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.  Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.  

Thomas der Zweifler! Er glaubt nur, was er selbst gesehen und angefasst hat!                                                       Thomas der Mensch, der sich an Fakten hält. Gerade in einer Krisenzeit, wie der heutigen, von der Coronapandemie gekennzeichneten Zeit, ist es entscheidend, nicht alles zu glauben, was an verschiedensten Stellen, besonders in den sogenannten Neuen Medien, zu lesen ist. Fakten, nicht Fake News oder Verschwörungstheorien helfen da weiter. Blicken wir aber zunächst fast 2.000 Jahre zurück. Die verbliebenen Apostel sehen Jesus als den Auferstandenen und glauben durch diese Begegnung. Können wir es Thomas wirklich ankreiden, dass er ohne Begegnung nicht glaubt? Wohl kaum. Warum soll er einem Kreis glauben, der nicht zuletzt auch einen Verräter hervorgebracht hat? Warum soll er, der wie die Jünger Jesu gefolgt ist, nicht auch erst dann glauben, wenn es ihm so ergeht wie ihnen? Wenn er auch den Auferstandenen sehen darf. Ich kann Thomas in diesem Punkt sehr gut verstehen. Er war bereit, mit Jesus zu gehen, er wollte alles genau wissen. Warum soll seine Wesensart, die von Bereitschaft, Mut und Nachfragen gekennzeichnet ist, sich auf einmal ändern?

Thomas glaubt nur, was er selbst gesehen und angegriffen hat! Das macht ihn sympathisch. Wer sich mit dem Glauben schwer tut, erkennt sich spontan in diesem Apostel, der auch nicht einfach alles glaubt, was andere ihm erzählen. Manche Menschen zögern zu glauben. Sie wollen Sicherheit, sie stellen Fragen, sie sagen nicht gleich Ja und Amen. Gläubige Menschen sind dann leicht ungeduldig mit solchen Zweiflern. Sie werfen ihnen vor, nicht glauben zu wollen. Der ungläubige Thomas kommt aber denen zu Hilfe, die mit dem Glauben zögern. Allen diesen Suchenden, Zweifelnden, Fragenden kann der Apostel Thomas ein Trost und eine Ermutigung sein. Warum? Zuerst dadurch, dass Jesus den Thomas nicht tadelt. Er zeigt ihm seine Wunden, die Spuren der Kreuzigung an seinem Leib. Jesus lässt sich von Thomas berühren und berührt dadurch sein Herz. Und so kommt Thomas zum Glauben.

Der „ungläubige Thomas“ ist ein Teil von mir  und der „gläubige Thomas“ hoffentlich auch. Wie Menschen in diesen Tagen Kontakte, Nähe und Verbundenheit suchen und leben – trotz des gebotenen Abstandes – berührt mich zutiefst und geht mir zu Herzen.                                                   Auf dem Gehsteig ein mit Kreide gemalter Regenbogen und ein geschriebener Gruß darunter: „Bleibt gesund!“ – das ist möglicherweise ein  „Shalom“ ins Heute übersetzt;                                                                                              

Der Glaube als Basis des Lebens, des eigenen Lebensweges. Daran dürfen wir glauben. Egal, ob kritisch wie Thomas, ob lebens- und handfest wie Thomas, oder als Menschen wie Thomas, die ihren Blick nicht vor den Wundmalen der jeweiligen Zeit verschließen wollen.                                                                                                                        

Thomas  lehrt uns, dass wir mit frohem Herzen ganz unperfekte Nachfolger sein dürfen.

Josef Winkler

10. April 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel27. Januar 2023
  • Kommt her, mir nach!
    Kommt her, mir nach!20. Januar 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Warum weinst Du?
Seid ihr Zeugen dafür. →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
    Das Doppelwort vom Salz und vom Licht 3. Februar 2023
  • Perspektivwechsel
    Perspektivwechsel 27. Januar 2023
  • Kommt her, mir nach!
    Kommt her, mir nach! 20. Januar 2023
  • Er ist es…
    Er ist es… 13. Januar 2023
  • Lass es nur zu!
    Lass es nur zu! 6. Januar 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst an Heiligabend 2022 um 17:30 Uhr
  • Gottesdienste an Weihnachten 2022 in Höntrop
  • MANEGE FREI – KIRCHE AUF DEM DRAHTSEIL zum Thema „Kann es nicht auch eine Hirtin sein?“
  • Online-Gottesdienst am 15. Mai 2022: Lebens- und Liebesgeschichten – wie #liebegewinnt!
  • Online-Gottesdienst am 08.05.2022: Hoffnung auf Himmel

Impuls zum Sonntag

  • Das Doppelwort vom Salz und vom Licht
  • Perspektivwechsel
  • Kommt her, mir nach!
  • Er ist es…
  • Lass es nur zu!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop