St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Du wirst gebraucht!

3. April 2020|Impuls zum Sonntag|Esel, Jerusalem, Mt, Palmsonntag, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Du wirst gebraucht!
Du wirst gebraucht!

Zum Evangelium des Palmsonntags Mt 21,1 – 11 (5. April 2020)

In den vergangenen Jahren war er am Palmsonntag immer dabei: der Palmsonntagsesel. Und hat unsere Palmsonntagsprozession in die Kirche angeführt. Mit vielen anderen habe ich mich jedes Jahr besonders auf den Palmsonntagsesel gefreut.

In diesem Jahr aber ist alles anders: Keine Prozession, kein Esel, kein Gottesdienst … 
Aber ich werde mir Buchsbaumzweige hereinholen und zuhause aufmerksam das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem lesen:

Nachdem Jesus mit seinen Jüngern in die Nähe von Jerusalem gekommen war,  (…) schickte Jesus zwei Jünger mit dem Auftrag voraus: „Wenn ihr in das Dorf kommt, werdet ihr dort eine Eselin mit ihrem Fohlen finden. Bindet sie los und bringt sie zu mir. Sollte euch jemand fragen, was ihr vorhabt, dann sagt einfach: ‚Der Herr braucht sie.‘ Man wird euch keine Schwierigkeiten machen.“ Damit erfüllte sich das Prophetenwort: „Sagt dem Volk von Jerusalem: ‚ Dein König kommt zu dir. Er kommt nicht stolz daher und mit Macht, sondern reitet auf einem Esel.‘“ … (Mt 21,1 – 5, Eine Übersetzung, die unsere Sprache spricht)

Es lohnt sich, über diese Eselin einmal näher nachzudenken. Allgemein gilt der Esel als ein störrisches Tier. Den Israeliten galt er als ein vornehmes Tier. Pferde wurden kriegerisch genutzt und eingesetzt, Esel dagegen waren die friedlichen Lasttiere. Traditionell steht ein Esel an der Krippe; und ein Esel trägt Maria und das Jesuskind auf der Flucht nach Ägypten und jetzt den König Israels in seine Königsstadt. 

So setzt Jesus ein Zeichen: Er kommt als friedfertiger König. Er kommt nicht, um Jerusalem gewaltsam aus der Hand der Römer zu befreien – wie es damals manche vom Messias erwarteten. Vielmehr kommt er, um sein Leben hinzugeben für seine Freunde. Es ist der größte Liebesdienst, der möglich ist.

Was das bedeutet, wird in den weiteren Bibeltexten des Palmsonntags entfaltet, insbesondere in der Passionsgeschichte und in dem altkirchlichen Hymnus, den uns der Apostel Paulus in seinem Brief an die Epheser (2. Lesung) überliefert:

„Jesus Christus war Gott gleich,
hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein,
sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich.
Sein Leben war das eines Menschen;
er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, 
bis zum Tod am Kreuz…“ 
(Eph 2,5–8)

So wird uns beim Eintritt in die Heilige Woche Jesu Hingabe als zentrale Botschaft verkündet – als „Evangelium“ im Wortsinn, d.h. als gute, heilende und tröstende Nachricht.

Und die Eselin, von der es hieß: „Der Herr braucht sie.“? – 
Ich denke, sie steht für dich und mich. So wie Jesus sie gebraucht hat, um damals in seine Stadt einzuziehen, so braucht Jesus uns Christen heute, um ihn in die Welt zu tragen – nicht stolz und mit Macht, sondern friedfertig und hingebungsvoll, indem ich mich immer wieder neu hineinnehmen lasse in seine Hingabe; und auch störrisch, wenn mich Eigensucht, Vorurteile oder Zwänge zu einem anderen Verhalten verführen wollen.

Ich glaube, dazu möchte mich diese Heilige Woche einladen, damit ich auf neue Weise leben lerne: mich – in meinem konkreten, Corona-bedingten Alltag – neu einzuüben in Jesu Hingabe, in das Geschenk seiner Liebe …

Burkhard Schönwälder
(Die Anregung, über die Eselin nachzudenken, verdanke ich einem Impuls im „TE DEUM“ für den 5. April 2020)

5. April 2020 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Auf Leben und Tod: Live aus dem Leben
Video-Impuls zum Palmsonntag 2020 →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop