St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Liebt einander!

17. Mai 2019|Impuls zum Sonntag|Joh, Liebe, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Liebt einander!

19. Mai 2019 – 5. Sonntag der Osterzeit

Zum Evangelium Joh. 13, 34-35

34 Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr  einander lieben. 35 Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid; wenn ihr einander liebt.

Im heutigen Evangelium gibt uns Jesus den Auftrag: Liebt einander. Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.

Beim „Abschied nehmen“ betonen wir meist noch einmal ganz eindringlich das, was uns am Herzen liegt und was unbedingt noch gesagt werden muss. Unter dem Vorzeichen des Abschieds können wir eintauchen in die Szene des letzten Abendmahls,  aus der das Evangelium genommen ist. Der heutigen Textstelle geht die Fußwaschung Jesu voraus.

Stellen wir uns vor: Jesus ist mit seinen Jüngern zusammen, alle spüren, dass dieser Abend ihr letzter gemeinsamer sein wird. Jesus wäscht ihnen die Füße. Er, der Gottessohn, macht sich klein, kniet sich vor jedem seiner Freunde nieder und übernimmt die Aufgabe des Dieners – Füße waschen. Petrus kann es gar nicht zulassen, dass sein Vorbild sich erniedrigt und einen solchen Dienst übernimmt. Nachdem Judas, der Verräter, gegangen ist, spricht Jesus sein Vermächtnis:

„Ein neues Gebot gebe ich euch; liebt einander. Als meine Jünger werdet ihr erkannt, wenn ihr einander liebt.“

Ein sehr hoher Anspruch, manchmal gar eine Zumutung, den Jesus da an seine Jünger beziehungsweise an uns stellt: Einander zu lieben.

Da ist der Nachbar, mit dem ich seit Jahren im Streit lebe.

Da ist der Chef, von dem ich mich kontrolliert und missachtet fühle.

Da ist die Kollegin, die offensichtlich boshaft über mich spricht.

Da ist die Schwester, die von den Eltern zu Lebzeiten bevorzugt wurde und jetzt mehr geerbt hat.

Unzählige „Streit-und Schwierigkeitsgeschichten“ aus unserem Leben ließen sich aufzählen. Mitten in diese Situation sagt Jesus: „Ein neues Gebot gebe ich euch – liebt einander, daran werdet ihr als meine Jünger erkannt.“

Wenn wir unter diesem Blickwinkel das Liebesgebot Jesu lesen, dann ist es immer noch eine Herausforderung an uns, aber wir dürfen uns als Lernende sehen. Als diejenigen, die gestärkt werden müssen, gerade wenn es schwer fällt zu lieben oder wir Gefahr laufen, selbst boshaft zu werden.

Zu lieben bedeutet, dass ich denjenigen, der mich verletzt, missachtet oder gekränkt hat, nicht gänzlich verurteile.

Worte , Blicke, Gaben, Zeichen, Empfindungen – Jesu Worte der Liebe können auf vielerlei Weise gelebt werden.

Der Segen sei mit uns, wenn wir das Gebot der Liebe in dieser neuen Woche bedenken, weitergeben und empfangen.

Zum Abschluß möchte ich Ihnen und euch ein Zitat von Meister Eckhart mitgeben:

Die wichtigste Stunde ist die Gegenwart, der bedeutendste Mensch der, der dir gerade gegenüber steht und das wichtigste Werk ist die Liebe.

Ulla Proyer

17. Mai 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Kein Wenn und Aber
Die Erste Abschiedsrede. Fortgang und neues Kommen Jesu →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop