St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Heilung

2. Februar 2018|Impuls zum Sonntag|Gebet, Heilung, Mk, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Heilung

Zum Evangelium nach Markus 1, 29-39 am 04.02.2018

 

  1. Sonntag im Jahreskreis

 

Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus

 

29 Sie verließen sogleich die Synagoge und gingen zusammen mit Jakobus und Johannes in das Haus des Simon und Andreas.

30 Die Schwiegermutter des Simon lag mit Fieber im Bett. Sie sprachen sogleich mit Jesus über sie

31 und er ging zu ihr, fasste sie an der Hand und richtete sie auf. Da wich das Fieber von ihr und sie diente ihnen.

Die ganze Stadt vor der Tür

 

32 Am Abend, als die Sonne untergegangen war, brachte man alle Kranken und Besessenen zu Jesus.

33 Die ganze Stadt war vor der Haustür versammelt

34 und er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten, und trieb viele Dämonen aus. Und er verbot den Dämonen zu sagen, dass sie wussten, wer er war.

Der Rückzug Jesu, die Suche der Jünger und Aufbruch

 

35 In aller Frühe, als es noch dunkel war, stand er auf und ging an einen einsamen Ort, um zu beten.

36 Simon und seine Begleiter eilten ihm nach,

37 und als sie ihn fanden, sagten sie zu ihm: Alle suchen dich.

38 Er antwortete: Lasst uns anderswohin gehen, in die benachbarten Dörfer, damit ich auch dort verkünde; denn dazu bin ich gekommen.

39 Und er zog durch ganz Galiläa, verkündete in ihren Synagogen und trieb die Dämonen aus.

 

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

Sprechstunde bei dem Herrn Jesus.

Wenn ich diesen Textabschnitt lese, denke ich an einen Besuch bei meinem Hausarzt. Egal wann ich in die Praxis komme, immer ist das Wartezimmer gut besetzt, warten viele Patienten ungeduldig darauf, dass der Arzt ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Apostel Markus stolz auf seinen Meister gewesen ist. Die Menschen spüren, dass der Herr Jesus nicht irgendein Heiler und Wanderprediger ist, sondern mit einer ganz besonderen Vollmacht ausgestattet ist. Er kann nicht nur den Patienten mit körperlichen Gebrechen sofort helfen, nein, sogar schwere geistige Erkrankungen kann dieser Mann heilen. Nur Jesus weiß, dass es sich um böse Geister und Dämonen handelt, die diese Menschen quälen und Besitz von ihnen ergriffen haben. Die Dämonen kennen Jesus und Jesus kennt sie ebenfalls alle. Sie wissen um seine göttliche Vollmacht und müssen sich seinem Wort, seinem Befehl beugen. Diesen Kampf, der zwischen ihnen ausgefochten wird, können die erstaunten Menschen in Kapernaum nicht erfassen. Es hätte sie auch in Angst und Schrecken versetzt, deshalb das Verbot, von ihm zu reden.

Und es gibt in Kapernaum so viel zu tun. Am Abend drängen die kranken Menschen und ihre Angehörigen zu Jesus und hoffen auf eine rasche Heilung. So wie es sich anhört, hat der Herr Jesus an diesem Abend hunderten von Menschen helfen können. Sicher hat sich bis weit in die Nacht eine Warteschlange vor dem Haus gebildet. Der Herr Jesus weiß um die Not der Menschen und er hilft ihnen gerne. Die Jünger möchten am nächsten Tag mit den Heilungen und Wundertaten fortfahren, die Not der Menschen ist groß und ihr Meister kann durch seine kompetente Hilfe weit über Kapernaum hinaus berühmt werden. Doch am nächsten Morgen ist der Herr Jesus verschwunden. Die Jünger suchen ihn und man kann den Vorwurf in Vers 37 heraushören: „Alle suchen Dich“. Bitte Meister, helfe noch vielen Menschen wieder gesund zu werden! Wir brauchen Dich in Kapernaum!

Doch es geht um etwas ganz anderes. Der Herr Jesus weicht nicht den Problemen und Sorgen der Menschen aus, er zieht sich zum Gebet zurück. Er weiß darum, dass die Menschen gerne von ihren Krankheiten geheilt werden möchten. Doch nicht seine Arbeit als Heiler und Wundertäter steht im Vordergrund, sondern die Predigt. Das Seelenheil für die Menschen ist ihm noch wichtiger als körperliche Heilung. Er stirbt für die Sünden der Menschen und nimmt ihre Schuld auf sich, sein Tod am Kreuz bringt ihnen das Heil. „Hauptsache Gesund“ ist nicht die Maxime, eine feste Beziehung zu Gott zu haben, ist noch viel wichtiger. Und genau deshalb möchte der Herr Jesus – zusammen mit seinen Jüngern – weiter im ganzen Land die frohe Botschaft verkündigen. Die Menschen brauchen das Wort Gottes, sie benötigen eine heile Beziehung zu ihrem Gott.

Ebenso ist es dem Herrn Jesus wichtig, dass die Menschen sich jeden Tag die nötige Zeit nehmen, um in Kontakt mit Gott zu treten, durch das Gebet an einem stillen Ort, ohne Ablenkung, ohne Hektik und Stress. Er selbst nimmt sich vor allen wichtigen Aufgaben die nötige Zeit in Ruhe zu beten, er lebt es den Aposteln vor, die vor Erschöpfung morgens schlafen und seinen Rückzug zunächst gar nicht bemerken. Wir können noch so viel tun, die Arbeit, die auf uns alle wartet, wird so oder so nicht weniger werden. Genauso wie die Not der Menschen auf dieser Erde einfach nicht weniger werden will, egal was alles versucht und unternommen wird.

Die täglichen Aufgaben – die uns beruflich, ehrenamtlich oder privat fordern – werden nicht weniger durch ständige Geschäftigkeit oder dadurch, dass wir den ganzen Tag durcharbeiten und noch „einen Zahn zulegen“.

So verschleißen sich viele Menschen in der täglichen Routine und finden nicht mehr zur Ruhe. Die Folge: Krank an Körper und Geist. Ich selbst muss mir das auch klarmachen: Alles schaffe ich nicht und „Hauptsache Gesund“ ist auch nicht das Non plus Ultra im Leben. Gesundheit ist ein hohes Gut, aber eben nicht das höchste. Sicher ist es wichtig, sich in der Gesellschaft zu engagieren, aber es ist eben nicht das Wichtigste. Eine gesunde und gute Beziehung zu meinem Gott ist wichtig! Wir können und wir dürfen uns zurücknehmen, an einem stillen Ort im Gebet wieder Kraft und Energie tanken, den Tagesablauf mit Gott klären, das bringt uns auf Dauer Heil an Körper und Seele.

Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. (Matthäus 11, 28)

Ich wünsche Ihnen einen ruhigen Sonntag und eine gute Woche!

Ralf Crüsemann

 

Mein Tipp: „Tagessegen“

Jeden Tag neu spendet Pfarrer Heinz Förg aus dem Bistum Mainz den Segen für den Tag und verbindet dies mit einem kurzen Impuls zu einem ausgewählten Vers aus der Bibel. Das geistliche Ritual für den Start in den Tag!

 

Im Internet unter: 

 

www.katholisch.de/video/serien/tagessegen

 

 

 

 

31. Januar 2018 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Schweig und verlass ihn.
Der erste Papst war verheiratet! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop