St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Online-Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Gemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

… und schenkte ihm die Schuld.

15. September 2017|Impuls zum Sonntag|Gnade, Mt, Schulderlass, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » … und schenkte ihm die Schuld.
  1. Sonntag im Jahreskreis, 17.09.2017

Zum Evangelium nach Matthäus 18, 21 – 35

 

Stellen Sie sich vor, Sie bekommen Post von der Sparkasse oder Ihrer Bank und darin steht: „Sie haben Ihre fälligen Schulden bei uns bislang noch nicht beglichen. Schwamm drüber.“ Bei dem einen oder anderen Empfänger eines solchen Schreibens wäre vermutlich ein Freudentanz angesagt, andere wiederum könnten erneute Ausgaben planen und die Realisten werden nüchtern feststellen: Einen Schwamm-drüber-Brief wird es nie geben.

 

Naja, manchmal schon. Im bürgerlichen Recht kennen wir das Insolvenzverfahren. Nach einer so genannten Wohlverhaltensphase kann der überschuldete Schuldner eine Restschuldbefreiung erlangen. Kommt einem das nicht irgendwie bekannt vor? Ist das nicht so wie in dem heutigen Evangelium mit dem Diener, dessen Herr erkannt hat, dass der Diener die angehäuften Schulden niemals wird abtragen können? Und doch bittet der Diener nicht nur um Geduld, sondern sagt seine Rückzahlung zu. Wir können es so deuten: Der Schuldner will nicht die Befreiung von der Schuld, sondern Geduld. Der Herr des Dieners nimmt an, der Diener sei redlich und das reicht ihm.

 

Ein Mensch hat bei Gott keine Schulden. Das einzige, was wir von Gott erlangen, ist das Leben. Wir können uns dieses Leben auch nicht dauerhaft erkaufen, das Leben auf Erden wie auch das Leben bei und mit Gott kann uns nur geschenkt werden. Wenn wir aber etwas können, dann mit diesem Lebensgeschenk respektvoll umgehen. Unterlassen wir das, könnte daraus so etwas entstehen wie eine Schuld gegenüber Gott.

 

Sind wir redlich in unserem Leben? Erweisen wir uns stets würdig des Geschenkes? Wohl kaum. In uns flammt eher immer wieder etwas von dem nur scheinbar redlichen Diener auf. Wir begegnen nicht jedem Menschen vorbehaltlos in Liebe. Wir messen mit mehrererlei Maß und erlassen dem Einen Großes, bestehen beim Anderen aber auf dem Prinzip. Hier wird uns nun die Frage präsentiert: Wenn ich, Gott, Dir Deine Fehler nachsehe und vergebe – müsstest Du das nicht auch bei denen tun, die Dir unrecht getan haben? Wir preisen Gottes Liebe und Großzügigkeit in jedem Gottesdienst. Obwohl wir weder die eine noch die andere verdienen. So etwas nennt man Gnade. Die göttliche Version der Restschuldbefreiung.

 

Gott, Gnade vor Recht. Unverdient. Und doch geschenkt. Gott sei Dank.

 

 

Tim Wollenhaupt

14. September 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Thomas der Zweifler
    Thomas der Zweifler10. April 2021
  • Warum weinst Du?
    Warum weinst Du?2. April 2021
  • 2. April 2021

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← „… Verantwortung!?“
 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Thomas der Zweifler
    Thomas der Zweifler 10. April 2021
  • Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht!
    Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht! 8. April 2021
  • MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021
    MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021 7. April 2021
  • Warum weinst Du?
    Warum weinst Du? 2. April 2021
  • 5656 2. April 2021

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am Weißen Sonntag: Weiß wie das Licht!
  • MANEGE FREI – online mit Christiane Florin am 14.4.2021
  • Online-Gottesdienst am Ostermontag: Aufstehen – Weitergehen
  • Digitaler Oster-Gottesdienst: Ostern am See Genezareth
  • Digitale Lichtfeier in der Osternacht: Dies ist die Nacht…

Impuls zum Sonntag

  • Thomas der Zweifler
  • Warum weinst Du?
  • 5656
  • Erniedrigung und Erhöhung – Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken
  • Donnerwetter!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop