St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

2017 – Neuanfang!?

30. Dezember 2016|Impuls zum Sonntag|Hirten, Lk, Maria, Neuanfang, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » 2017 – Neuanfang!?

Zum Evangelium Lk 2, 16-21 am Sonntag, dem 1. Januar  2017

 

Das Jahr 2016 liegt hinter uns und die meisten von uns schauen wohl mit sehr gemischten Gefühlen darauf zurück.

Was gibt uns das heutige Sonntagsevangelium mit auf den Weg für 2017? Ich denke, es sind zwei ganz unterschiedliche Haltungen, die aber beide für sich wegweisend sein können.

 

Da ist zum einen Maria. Sie „bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach“. Und was da über sie hereingestürzt ist in ihrem noch jungen Leben, das ist nicht ohne! Sie, das noch ledige junge Mädchen, ist plötzlich schwanger, eine Katastrophe für eine Frau in der damaligen Zeit und Gesellschaft. Gott sei Dank (im wahrsten Sinne des Wortes) steht Josef zu ihr. Aber die Umstände der Geburt sind alles andere als komfortabel. Ihr Leben hat sie sich bestimmt anders vorgestellt! Und dann der Besuch der Hirten, wilde Burschen, mit Weissagungen über dieses Kind im Gepäck, die doch sehr verwirrend sein mussten: Ich – die Mutter eines solchen Kindes? Eine Panikattacke wäre da durchaus verständlich gewesen. Aber Maria nimmt alles erst einmal in sich auf, „lässt es sacken“ und in sich wirken. So gelingt es ihr, sich immer mehr einzulassen auf ihre Aufgabe in Gottes Plan.

 

Anders die Hirten. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung am Rande der Gesellschaft waren sie nicht per se die Erste Adresse für weltbewegende Nachrichten. Es trifft auch sie überraschend und sie handeln impulsiv. Sie werden aktiv, machen sich auf den Weg, finden das verheißene Kind so vor, wie es ihnen beschrieben wurde und lassen sich von Herzen dankbar auf die Botschaft ein. Und ihre neue Hoffnung wird nicht unbemerkt geblieben sein. Denn wovon das Herz voll ist, da quillt der Mund über. Diese Frohbotschaft wird Kreise gezogen haben. Alle, die mit ihnen in Verbindung kamen, müssen gespürt haben: Da ist etwas Wunder-Bares passiert.

 

Zwei ganz unterschiedliche Reaktionen auf dieses so ungewöhnliche Ereignis der Geburt des Erlösers der Menschen, beide dem Geschehen angemessen, beide „typgerecht“, wie wir es vielleicht heute formulieren würden.

 

 

Und beide Reaktionen empfinde ich auch für uns als wegweisend:

 

Es gibt so viele widersprüchliche, verwirrende und auf ersten Blick vielleicht auch sehr beängstigende Entwicklungen um uns herum. Da tut es gut, zunächst inne zu halten, die Eindrücke in sich aufzunehmen und zu „verarbeiten“, um daraus besonnenes Denken und Handeln reifen zu lassen – allemal besser, als jede Meldung, egal welchen Wahrheitsgehalt sie faktisch hat, gleich weiter zu „posaunen“ durch die vielfältigen Kanäle unserer digitalisierten Welt.

 

Aber was die Hirten tun ist ebenso angemessen und richtig. Sie lassen sich bewegen von der Botschaft der Hoffnung, lassen sich vom Anblick des Fleisch gewordenen Wortes beschenken und werden so zu Boten der Hoffnung für alle, die in Kontakt mit ihnen kommen.

 

Bei all dem Ungewissen, bei all dem Besorgniserregenden, was uns in dem nun beginnenden Jahr 2017 erwarten mag – Gottes Wort, seine Zusage, ist Fleisch geworden und hat unter uns gelebt. Und so gilt für uns sein Wort auch für das neue Jahr:  ICH BIN BEI EUCH ALLE TAGE BIS ANS ENDE DER WELT.

 

Lasst uns diese Botschaft in unserem Herzen tragen, dass sie unser Denken, Reden und Handeln bestimmt! Wir alle sind getauft zu Priestern, Königen und Propheten- und wir sind Hirten, die sich kümmern um andere Menschen. Wir sind den Entwicklungen dieser scheinbar immer verrückter werdenden Welt nicht hilflos ausgesetzt!

 

Ja, 2017 ist ein Neuanfang!

 

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes neues Jahr.

 

Maria Schmale

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

30. Dezember 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Das Wort ist Fleisch geworden – Weihnachten 2016
Die Sternsinger sind unterwegs! →

Eine Antwort auf 2017 – Neuanfang!?

  • Joachim Wedding 4. Januar 2017

    Hallo und ein gesegnetes Jahr 2017. Angetan von dem schönen Impuls zum neuen Jahr gehe ich gestärkt im Glauben in das neue Jahr.

    Antworten

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop