St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Eins sein

6. Mai 2016|Impuls zum Sonntag|Einheit, Joh, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Eins sein
  1. Sonntag der Osterzeit, 08.05.2016 – Zum Evangelium nach Johannes 17, 20-26

 

Römisch katholisch. Griechisch orthodox. Russisch orthodox. Reformierte. Lutheraner. Freie christliche Glaubensgemeinschaft. Was nach unüberschaubarer, unvereinbarer Vielfalt klingt, hat exakt eine einzige Wurzel. Gott.

 

Gehen wir in Gedanken ein wenig nach draußen. Vielleicht sehen Sie ein Feld. Einen oder mehrere Bäume. Blumen, Gras, Sträucher. In manchen Bäumen und Sträuchern nisten Vögel, an manchem Gewächs finden wir wohlschmeckende Früchte. Andere Gewächse wissen sich durch Stacheln bestens gegen den Zugriff zu wehren. Wie leicht fällt es uns dennoch, diese Vielfalt auf eine gemeinsame Erde zurückzuführen, aus der die Vielfalt erwachsen ist. Und diese Vielfalt nennen wir mit einem einzelnen Begriff: Natur.

 

Religion und Religionsgemeinschaften sind keine organischen Phänomene. Ihre Regeln kommen nicht durch klimatische und genetische Umstände zustande, sondern allein durch menschliches Nachdenken und Realisieren. Dass ein Mensch Jude ist, Christ in einer der vielen Gemeinschaften oder Moslem, entscheidet sich durch eine menschgemachte und an Menschen weitergesagte Regel.

 

Könnte man so weit gehen und sagen: Seht doch bitte in diesen Text. Und dann seht doch bitte einmal darauf, was ihr Menschen daraus gemacht habt. Kann das, was wir heute sehen, die gewollte Weiterführung des Evangeliumstextes sein? Jesu Worte entstanden zu einer Zeit, als es keine Christen als anerkannte Gemeinschaft gab. Schon gar keine Moslems. Und ob die jüdische Tradition unbeschadet weiter so bestehen sollte, wie sie Jesus vorgefunden hat, darf nach diesem Text herzhaft bezweifelt werden.

 

Ganz entscheidend finde ich bei diesem Text, dass Jesus gerade nicht zu seinen Anhängern spricht und ihnen neue Regeln gibt. Er initiiert gerade keine modifizierte oder gänzlich neue Religionsgemeinschaft. Jesus bittet für die Seinen. Für diejenigen, die an Gott glauben. Die Gottes Liebe erkannt haben. Es wird schwierig, aus diesem Text die Erlaubnis abzuleiten, behaupten zu können, im Besitz der Wahrheit zu sein und darum alle anderen, die das ebenso annehmen, gar nicht anzuerkennen oder als Ungläubige zu bezeichnen.

 

Wenn man sich schon zu Gott bekennt, zu einem Geist, der mit ihm und aus ihm entsteht und zu dem uns gesandten Sohn, dann könnte doch aus diesem Evangelium mindestens innerhalb der Christengemeinschaft von der grenzenlosen Liebe Gottes auf die Überwindung konfessioneller Grenzen geschlossen werden, oder?

 

Einstweilen aber bleibt für jeden Menschen, der sich zu Gott bekennt, neben dem Aufruf zur Einheit das Geschenk der Liebe und der Gegenwart. Gott sei Dank.

 

 

Tim Wollenhaupt

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

3. Mai 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt …
Geist – Reich! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop