St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Gegen alle Konventionen eine Perspektive bieten

26. Februar 2016|Impuls zum Sonntag|Fremde, Jakobsbrunnen, Joh, Sonntagsimpuls, Wasser des Lebens
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Gegen alle Konventionen eine Perspektive bieten

Zum Evangelium Johannes 4,1-42 am 3. Sonntag der Bereitungszeit – 28.2.2016

 

(Im Rahmen der Kommunionvorbereitung wird in den Messfeiern der Gemeinde St. Maria Magdalena der Evangelientext des Lesejahres A vorgetragen)

 

Im Evangelium geht es heute „ums Ganze“. Die Erzählung von Johannes über das Gespräch Jesu mit der Frau am Jacobsbrunnen bietet viel: Die zentrale Zusage Gottes an den Menschen über das ewige Leben und einen wichtigen Hinweis für unser soziales Miteinander und über den Umgang mit Fremden! Dieses Evangelium ist ein Leitfaden für unser LEBEN!

Die Erzählung beginnt zunächst mit einem Verweis auf die Tauftätigkeit Jesu und seiner Jünger. Damit bereitet der Evangelist den Weg zur Geschichte am Jacobsbrunnen. Dort trifft Jesus eine Frau und erklärt ihr das Wasser des Lebens. ER selbst ist das Wasser des Lebens der Retter der Welt! Aber es dauert bis die Frau ihn versteht. Anfangs reden Jesus und die Frau aneinander vorbei. Eine alltägliche Situation, die uns täglich in Konflikte bringen kann; im eigenen Umfeld und auch in der Politik.

Jesus redet darüber hinaus in aller Öffentlichkeit mit einer ihm fremden Frau; damals eine Provokation gegen das Establishment. Unterstrichen wird diese Provokation dadurch, dass diese Frau offenbar wechselnde Beziehungen hatte. Diese Frau gehört darüber hinaus zu einer Bevölkerungsgruppe, denen die Juden nicht zugeneigt sind! Der Ort Sychar in Samarien liegt mitten in der Fremde! Jesu Jünger reagieren als normale Menschen zurückhaltend, als sie erkennen, dass Jesus mit so einer Frau spricht, halten ihre Kritik aber zurück. Sie sind fremd hier!

Wie würden wir uns verhalten? Gehen wir auf Fremde zu?

Jesus unterhält sich mit ihr und legt ihr aus, was er mit dem Wasser des Lebens eigentlich meint. Die Frau erkennt ihn zunächst nicht. Er aber offenbart sich ihr als der Gesalbte, der Messias, Christus! Er gibt dem Leben der Frau eine ewige Perspektive. Diese Zusage Gottes gilt allen Menschen.

Soweit müssen wir nicht gehen. Vielleicht reicht es, wenn wir anderen Menschen eine Perspektive im Hier und Jetzt geben. Gerade dann, wenn sie fremd sind. Gerade dann, wenn sie ihre eigenen Perspektiven verloren haben; Durst nach Perspektive haben. Dann bringen wir das Reich Gottes ein wenig mehr in diese Welt, die es mehr als nötig hat.

 

Thomas Schlott

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

 

26. Februar 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← „Von oben herab“ – so ganz anders!
Er hat doch deine Augen geöffnet →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop