St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Senfkorn Hoffnung

12. Juni 2015|Impuls zum Sonntag|Gelassenheit, Hoffnung, Mk, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Senfkorn Hoffnung

Zum Evangelium Mk 4, 26-34 am Sonntag, dem 14.6.2015

Womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen, mit welchem Gleichnis sollen wir es beschreiben? Es gleicht einem Senfkorn. Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern, die man in die Erde sät. Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird größer als alle anderen Gewächse und treibt große Zweige, so dass in seinem Schatten die Vögel des Himmels nisten können.

Es ist das große Evangelium von der Gelassenheit, das Jesus hier verkündet. All denen, die jeden Tag voller Verbissenheit an die Aufgaben des Alltags gehen, die unter der Fülle der Aufgaben schon beinahe zusammenbrechen, die sich unter dem Gedanken quälen, dass all das, was sie nicht bewerkstelligen, am Ende ja liegen bleiben wird, die sich mit dem Gefühl abplagen, dass sie allein all das auf die Reihe kriegen müssen, all denen, und damit wahrscheinlich immer wieder auch uns, sagt Jesus ganz deutlich: „Hört auf Euch zu plagen, denkt daran, das wirklich Wichtige, das Wesentliche, das macht nicht ihr! Ihr müsst es gar nicht tun!“

Sicher, Gott will, dass wir mit Hand anlegen. Er will, dass wir unseren Einsatz bringen, es braucht den Landwirt, damit die Ernte ordentlich gedeihen kann, und es braucht unser Mittun, damit unser Leben gelingen kann. Es braucht unseren Einsatz, damit aus den Anlagen, die uns mitgegeben wurden, etwas werden kann. Aber wir dürfen diesen Einsatz mit einer ganz großen Gelassenheit bringen. Denn wir dürfen davon überzeugt sein, dass wir nichts anderes tun, als mitzuhelfen, zu unterstützen hilfreich zu sein, bei dem Werk, das Gott zu wirken unternommen hat. Er ist es, der wachsen lässt: die Pflanzen, unser Leben, unsere ganze Welt. Und er lässt all dies wachsen auf eine Ernte hin, von der er sagt, dass sie gut sein wird. Was soll da unsere ganze Verbissenheit? Wenn Gott selbst am Werk ist, dann wird es recht werden, dann kann ja eigentlich letztendlich überhaupt nichts schief gehen. Ich wünsche Ihnen und mir, dass es uns gelingt in diesen Sommertagen und Wochen, ein wenig von dieser Gelassenheit mitzunehmen. Lassen wir uns von dem Berg von Aufgaben, der scheinbar vor uns liegt, nicht erdrücken. Das Wesentliche brauchen wir gar nicht zu tun. Gott selbst nämlich wird die Frucht dieser Woche wachsen lassen. Vielleicht wird es eine andere werden, als wir sie uns erträumen, aber es wird am Ende ganz sicher Gottes Frucht sein. Er ist es, der aus dem Samen, den wir legen die Pflanze wachsen lässt. Wir vollbringen das Wenigste daran, wir sind im besten Falle hilfreich dabei. Aber das Wesentliche machen wir nicht. Das Wesentliche geschieht meist ohne, dass wir es wirklich bemerken, im Grunde wie von selbst.

Aber genauso sicher wie ein Landwirt weiß: Wenn ich das Samenkorn gesät habe, dann wird es auch aufgehen. Genauso sicher ist, dass aus kleinen Anfängen etwas wächst. Es liegt die Kraft des Samenkorns darin, die Kraft des Wachstums.  Wir singen im unseren Gottesdienst manchmal das Lied:

„Kleines Senfkorn Hoffnung, mir umsonst geschenkt, werde ich dich pflanzen, dass es weiter wächst …“

Es gibt so viele Menschen, die säen heute nicht das Senfkorn Hoffnung, sondern die säen das Senfkorn Resignation, das Senfkorn Miesmacherei und ähnliches mehr. Und ich glaube, es ist allerhöchste Zeit, dass wir wieder anfangen, entgegen diesen Miesmachern das Senfkorn Hoffnung zu säen.

Hans – Josef Winkler

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

11. Juni 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld8. September 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Das hier sind meine Mutter und meine Brüder!
Den Sturm stillen →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
    Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient! 25. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab 22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte. 15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld 8. September 2023
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
    Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu 1. September 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
  • 1. Hobby-Künstler-Ausstellung in St. Marien (23.08.23 – 30.09.23)
  • 27.08.2023: Verabschiedung von Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes
  • Gemeindefest in St. Marien am 27.08.2023
  • „Damit nicht Asche bleibt statt Glut“ – MANEGE FREI! am 24.09.2023, 17:00 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Nachdenken über den Maßstab
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
  • Das Messias Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop