St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Auferstehung

3. April 2015|Impuls zum Sonntag|Auferstehung, Johannes, leeres Grab, Maria Magdalena, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Auferstehung

Zum Evangelium, nach Johannes 20,1-19, am Ostersonntag –  5.4.2015

 

Es trieb Maria aus Magdala zum Grab!

Aus der Ferne hatte sie zusehen müssen, wie Jesus qualvoll am Kreuz starb. Auch sie hatte nicht gewagt sich zu nähern. Sogar den Frauen wäre es nur unter Einsatz des eigenen Lebens möglich gewesen dem Sterbenden unmittelbar beizustehen. Wie schwer muss es gewesen sein aus der Distanz zusehen zu müssen ohne unterstützen zu können, ohne eingreifen zu können.

Eine Situation voller Verzweiflung.

Ihr Herr, ihr Lehrer, ihr Meister, dem sie gefolgt ist, für den sie ihr bisheriges Leben aufgegeben hat, stirbt vor ihren Augen qualvoll am Kreuz!

Umso mehr treibt es sie am frühen Morgen, noch in der Dunkelheit, zum Grab. Man kann sich vorstellen, dass Maria Magdalena sich persönlich verabschieden wollte, dass sie am Grab trauern wollte, weinen über ihren Verlust.

Umso schlimmer die Situation, die sie vorfindet:

Das Grab ist leer!

Sie denkt an Schändung, an Diebstahl und benachrichtigt die Jünger. Petrus, der Mann der Tat, geht in die Grabhöhle und findet Leinenbinden und das Tuch, das sie Jesus um den Kopf gebunden hatten und sie erkennen (die Jünger), dass sich die Heilige Schrift erfüllt hat: Jesus ist auferstanden.

Die Jünger lassen Maria zurück; gehen nach Hause.

Maria weint, schaut in das Grab und sieht zwei Engel an der Stelle, an der Jesus gelegen hat. Sie fragen nach dem Grund ihrer Traurigkeit und sie sagt, dass man Jesus wohl fortgetragen habe und sie nicht wisse, wohin er nun gebracht worden sei. Als sie sich umdreht, steht Jesus hinter ihr und gibt sich zu erkennen.

Ich stelle mir die Situation vor.

Da ist eine junge Frau, die es ertragen musste, einen geliebten Freund auf brutale, grausame Art und Weise zu verlieren. Als sie das Bedürfnis hat still zu trauern, muss sie glauben, dass die Menschen ihn sogar noch im Tode geschändet haben.

Eine emotionale Achterbahnfahrt!

Dann sieht sie weißgekleidete Engel und den Meister selbst, in fremder Gestalt.

Was wäre wohl naheliegend? Das man sich diesem Menschen voller Freude, Erleichterung, Unglauben nähert, ihn berühren will, um zu spüren, was man sieht, aber nicht versteht:

Der Totgeglaubte ist wieder lebendig! Er ist zurückgekehrt!

Sie aber wird mit Worten zurückgehalten:

„Berühre mich nicht! Ich bin noch nicht zu meinem Vater zurückgekehrt. Aber geh zu meinen Brüdern und sage ihnen von mir: Ich gehe zurück zu dem, der mein und euer Vater ist, mein Gott und euer Gott.“

Fühlte Maria Magdalena sich zurückgewiesen oder erkannte sie, welche herausgehobene Rolle ihr zugedacht war? Sie, eine Frau, sollte den Jüngern die Auferstehung verkünden. Nicht Petrus und dem „Lieblingsjünger“ ist Jesus erschienen, sondern ihr, Maria Magdalena!

Hat es sie verletzt, dass man ihr dann nicht glaubte? Hat sie die Jünger wegen ihrer Ignoranz gescholten?

Ich weiß es nicht.

Ich bewundere diese Frau und ihre Kraft, eine solch schwere, traumatische Lebenssituation zu überstehen, zu erleiden und auszuhalten.

 

Barbara S.

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

 

 

25. März 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht25. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!18. April 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei
Sie gehen zu einem Toten und finden ihn nicht! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025
  • Emmausgang am 22.04.2025  & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
    Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025 21. April 2025
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
    Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! 18. April 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
    Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena 11. April 2025

Aktuelles:

  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof
  • Konzert mit dem „Al Kalima Chor“ in St. Maria Magdalena 05.03.2025 (Beginn 17:00 Uhr)

Impuls zum Sonntag

  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
  • Der Herr braucht es.
  • Jesus und die Ehebrecherin
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop