St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Auf guten Boden gesät …

25. Juli 2014|Impuls zum Sonntag|Mt, Saat und Ernte, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Auf guten Boden gesät …

Zum Evangelium nach Matthäus 13, 1-23 am 15. Sonntag im Jahreskreis, 27.07.2014

 

Auf guten Boden ist der Samen bei dem gesät, der das Wort hört und es auch versteht; er bringt dann Frucht, hundertfach oder sechzigfach oder dreißigfach.

 

Vorgarten, Garten hinter dem Haus, Balkon, Schrebergarten. Das sind die Pflanzgebiete der meisten Menschen in unserer Stadt. Obwohl es auch bei uns Felder gibt. Felder allerdings, die nur noch von wenigen Menschen betreten und mit landwirtschaftlichen Spezialmaschinen abgeerntet werden.

 

Säen und ernten wird für die Menschen der Zeit Jesu viel handgreiflicher gewesen sein als es das heute ist. Und doch können wir uns mit dem Beispiel aus der Landwirtschaft noch immer etwas vorstellen. Manche Sprichwörter bauen noch heute darauf auf. Wenn jemandem „die Ernte verhagelt“ ist, wissen wir, dass er einen wirtschaftlichen Tiefpunkt erreicht hat.

 

Nun gibt es Kirchen, die zwar noch groß und prächtig in der Gegend stehen, aber die Zahl der sich in ihr versammelnden Gläubigen ist sehr überschaubar. Ist hier nun Gottes Ernte verhagelt? Oder ist dort reiche Ernte anzunehmen, wo die Menschen in eine Kirche strömen? Wohl beides nicht. Es braucht keine Hundertschaft an Gläubigen, damit die Botschaft eines liebenden Gottes lebt. Das ist hilfreich, aber nicht Bedingung. Und wo die Gemeinde klein ist, gilt trotzdem die Zusage „wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“.

 

Entscheidend ist nicht, wie viele Menschen sich versammeln. Entscheidend ist nicht, ob sie in einer Kirche sitzen, knien, stehen, ob sie still sind oder singen. Entscheidend ist gewiss auch nicht, ob sie einen feinen Anzug tragen oder Kleidung mit deutlichen Gebrauchsspuren. Was das Evangelium uns nahelegt, ist die Frage, ob ich ganz persönlich ein Acker bin, in dem das Wort Gottes Frucht bringt. Man kann die Liebe im (Kirchen-)Lied besingen und trotzdem intrigant sein. Man kann dem anderen Menschen die Hand zum Friedensgruß reichen und dennoch schlecht über ihn reden. Oder man kann versuchen, das eigene Leben zu ändern, ihm die Richtung neu zu weisen. Ernst machen mit dem, was als Auftrag Jesu zu lesen ist. Das wird ein hartes Stück Arbeit. So, wie der Acker des Bauern gepflegt werden will, damit eine reiche Ernte gedeiht. Und genau so, wie dem Bauern die Ernte tatsächlich verhagelt werden kann, werden die Menschen bei der Ausrichtung des Lebens Misserfolge erleben und mit dem Scheitern konfrontiert werden.

 

Aber eben nicht nur. Begegnen wir einander in Zuneigung, werden wir ein Echo bekommen, welches sehr herzlich sein kann. Dann ist in uns ein Same aufgegangen, wir haben ihn weitergetragen und können uns unsererseits über eine Ernte freuen.

 

Ihnen und uns allen wünsche ich, dass Sie an jedem Tag ein wenig von dieser Ernte erleben können.

 

Tim Wollenhaupt

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

21. Juli 2014 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Vom aufgehenden Samen – zu – Tor – wir sind Fußball Weltmeister!
Mit dem Himmelreich ist es wie… →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop