St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Traum-Botschaft

16. Dezember 2022|Impuls zum Sonntag|Josef, Mt, Sonntagsimpuls, Traum
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Traum-Botschaft

Zum Evangelium Mt 1, 18-24 am 4. Adventssonntag – 18.12.2022

Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.

Die entscheidende Botschaft ergeht im Traum. Wenn es etwas Typisches für den Traum gibt, dann die Tatsache, dass Träume vom Menschen nicht produziert werden können, er kann sie nicht steuern oder programmieren. Für den Erfinder der Psychoanalyse, Sigmund Freud, war der Traum, der „königliche Weg“ zum Unbewussten, jener seelischen Wirklichkeit, von der aus mehr Handlungen und Reaktionen bestimmt werden als uns bisweilen lieb ist. Biblische Schriftsteller wussten nicht um diese seelischen Abläufe im Sinne der Psychoanalyse, aber sie wussten, wie die menschliche Seele „geht“. Sie nehmen den Traum als Zeichen für die Wirklichkeit, die der Mensch selbst nicht machen kann, als Mittel, um seine Botschaft rüber zu bringen: was hier geschieht ist nicht von Menschen gemacht, das kann nur vom Menschen empfangen werden. 

Auf die Welt der Träume zu lauschen, das steht jener Lebenseinstellung entgegen, dass im Leben vom Menschen Alles selbst gemacht werden kann und muss. Alles selbst in der Hand haben, alles selbst kontrollieren, alles selbst machen – das wollen wir Menschen, praktisch die Stelle eines Gottes einnehmend.

So sehr Selbstverantwortung und Selbstgestaltung von entscheidender Bedeutung sind, spätestens in dem Moment, in dem sich jemand verliebt, weiß er, dass ihm das ganz einfach passiert ist, zugefallen, wie es englisch ganz treffend ausgedrückt wird: „fallen in love“. Der Traum des Josef erinnert uns an diese Wirklichkeit, dass es Dinge in unserem Leben gibt, die wir nicht machen können, die uns zufallen, Freude und Leid, und wo es darauf ankäme, der Sprache des Engels zu lauschen, ja zu lauschen, nach innen, auf die inneren Schwingungen, auf die kaum hörbaren Töne. Dazu bedarf es immer wieder Momente der Stille, des Rückzugs, des Nachdenkens, wie Josef es tat.

Keiner hat den Überblick über sein ganzes Leben, oft ist das Hier und Jetzt, das Heute, der entscheidende Moment. Dabei Sein und Mittun bei einem größeren Ganzen, ohne in der Mitte zu stehen. Auf den Weihnachtsbildern steht Josef meistens irgendwo am Rande, mit nachdenklichem, ja bisweilen bekümmertem Gesicht, fehlt ihm doch nach wie vor der große Über- und Durchblick. Entscheidend ist der Augenblick, da weiß Josef, was zu tun ist – aus der Weisung des Engels. Der Engel darf auch für das innerste Selbst des Menschen stehen, jene Mitte und Tiefe, wo der Mensch selbst weiß, was für ihn selbst dran ist, wo er sich auch für andere einlässt auf das, von dem er meint, dass es jetzt für ihn und für andere gut ist. 

Josef, ein Gerechter, der auf dem rechten Weg geht, der über Gottes Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Nachsinnen ist angesagt, und nicht voreilig alles abhaken, verdrängen, was sich ungewöhnlich, nicht erwartet und nicht geplant in unser Leben eindrängt. Nachdenklichkeit als adventliche Haltung, Dabeisein, zur Stelle sein, Mitwirken, ohne im Mittelpunkt stehen zu müssen, das alles könnten wir von Josef lernen. Wir könnten von ihm lernen, wie Gott kommt – und das nicht nur im Advent.

Josef Winkler

16. Dezember 2022 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Bist du der, der kommen soll?
… Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop