St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Ich kenne sie.

6. Mai 2022|Impuls zum Sonntag|ewiges Leben, Heilung, Joh, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Ich kenne sie.

4. Sonntag der Osterzeit, 08.05.2022

Zum Evangelium nach Johannes, 10, 27 – 30

27 Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. 28 Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen und niemand wird sie meiner Hand entreißen. 29 Mein Vater, der sie mir gab, ist größer als alle und niemand kann sie der Hand meines Vaters entreißen. 30 Ich und der Vater sind eins.

Jesus hat es nicht leicht. Wenn man die Passagen rund um diesen kurzen Evangeliumstext liest, erkennt man schnell, in welcher Situation Jesus ist: Die Juden glauben ihm nicht, dass er Gottes Sohn ist, obwohl er – wie wir es heute nennen – Wunder wirkte, die weit über das irdische Vermögen gehen. Die Juden aber, denen dergleichen noch nicht begegnet ist, reagieren zornig: Das kann kein Sohn Gottes sein, wenn er es dennoch behauptet, dann macht er sich der Gotteslästerung schuldig.

Immer wieder gab es Menschen, die sich für die Heilung erkrankter anderer Menschen eingesetzt haben. In die jüngere Vergangenheit fallen eine Vielzahl von Therapien gegen schwerste Erkrankungen, die erste Herztransplantation und nicht zuletzt die Entwicklung von Impfstoffen gegen die unterschiedlichen Mutationsformen des Coronavirus, der uns seit einigen Monaten zur Verfügung steht. Mit der gesetzlichen Überzeugung der damaligen geistlichen Führer müssten wir all diesen Menschen in Medizin und Forschung sagen: Ihr lästert Gott, denn ihr strebt danach, das vorgegebene Schicksal zu durchkreuzen.

Doch steinigen wir heute Medizinerinnen und Mediziner? Wenn man nicht allzu quer denkt, eher nicht. Stellen wir Forscherinnen und Forscher vor Gericht? Nein, eher vor den Bundespräsidenten, damit er sie mit den höchsten Orden auszeichnet. Und das, obwohl diese Menschen eher ihre Wissenschaft anwenden. Als wunderbar kann man das Ergebnis bezeichnen, als Wunder selbst allerdings kann das Ergebnis kaum gelten. Auch unsere besten Fachleute wären nicht in der Lage, den verstorbenen Lazarus allein durch ihre Stimme zum Leben zu erwecken oder tausende Menschen mit einem Korb voller Brot zu sättigen.

Wie groß muss ein Wunder sein, damit wir begreifen? Das erste Detail, welches wir begreifen, ist die Feststellung, dass wir Wunder nicht begreifen können. Weil das, was Jesus gewirkt und bewirkt hat, über das Menschenmögliche hinausgeht. Mir persönlich hilft es sehr, wenn Jesus dann sagt: Ich kenne sie, meine Schafe. Natürlich will ich mich intelligenter finden als ein Schaf. Natürlich will ich mehr sein als ein Wolllieferant, der im besten Fall nebenher Gras niedrig hält und Deiche platt trampelt. Aber meine Kapazitäten bei Begreifen sind, ähnlich dem Schaf, eher endlich. Und in dieser Endlichkeit trifft mich Jesu Zusage: Ich kenne dich und du kannst mir nicht entrissen werden.

Wie viel Ruhe und Gelassenheit kann aus dieser Zusage erwachsen? Eine Zusage, die ich wieder nicht begreife – aber auf die ich vertrauen darf.

Ihnen wünsche ich einen Sonntag voller Vertrauen. So viel Vertrauen, dass es auch für die Woche reicht.

Tim Wollenhaupt

1. Mai 2022 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Folge mir nach!
Liebt einander! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop