St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Donnerwetter!

20. März 2021|Impuls zum Sonntag
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Donnerwetter!

Zum Evangelium Joh 12, 20-33 am 21.3.2021 – 5.Sonntag der Bereitungszeit

20 Unter den Pilgern, die beim Fest Gott anbeten wollten, gab es auch einige Griechen. 21 Diese traten an Philippus heran, der aus Betsaida in Galiläa stammte, und baten ihn: Herr, wir möchten Jesus sehen. 22 Philippus ging und sagte es Andreas; Andreas und Philippus gingen und sagten es Jesus. 23 Jesus aber antwortete ihnen: Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht wird. 24 Amen, amen, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht. 25 Wer sein Leben liebt, verliert es; wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet, wird es bewahren bis ins ewige Leben. 26 Wenn einer mir dienen will, folge er mir nach; und wo ich bin, dort wird auch mein Diener sein. Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren. 27 Jetzt ist meine Seele erschüttert. Was soll ich sagen: Vater, rette mich aus dieser Stunde? Aber deshalb bin ich in diese Stunde gekommen. 28 Vater, verherrliche deinen Namen! Da kam eine Stimme vom Himmel: Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen. 29 Die Menge, die dabeistand und das hörte, sagte: Es hat gedonnert. Andere sagten: Ein Engel hat zu ihm geredet. 30 Jesus antwortete und sagte: Nicht mir galt diese Stimme, sondern euch. 31 Jetzt wird Gericht gehalten über diese Welt; jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen werden. 32 Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen. 33 Das sagte er, um anzudeuten, auf welche Weise er sterben werde.

„Es hat gedonnert“  – …So ist das mit dem Wahrnehmen und Verstehen… Manchmal braucht es ein „Donnerwetter“, um aus Lethargie zu erwachen! 

Wir Menschen neigen häufig dazu, nicht an bestehenden Verhältnissen zu rütteln, sei es aus Bequemlichkeit, sei es aus Angst davor, sich im Neuen nicht zurechtzufinden und aus Angst, den Halt zu verlieren. Dies gilt besonders in instabilen Zeiten – in unserer Gesellschaft wie auch in der Kirche. Da bietet das Festhalten am Althergebrachten einen vermeintlichen Schutz vor wegbrechenden Sicherheiten, vor Katastrophen und Mangel/Leere. „Das haben wir immer so gemacht!! Das war schon immer so!!“ So werden Gewohnheiten und Strukturen nach und nach zum nicht weiter hinterfragten Selbstzweck.

Es ist beängstigend und belebend zugleich, alte Wege zu verlassen und neue zu betreten, Dinge und Situationen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Einen ernsthaften Diskurs zu führen, rüttelt an den eigenen Fundamenten und erweitert zugleich den Horizont.

Wir Christen sind keine statische, in Gebäude und Strukturen eingeschlossene Gemeinschaft, sondern nach altem Zeugnis „Menschen des Weges“! 

Es ist nicht die Institution, die Gemeinschaft und Gemeinde definiert, sondern die Orientierung an dem, der uns das Leben schenkt. Ganz menschlich sagt Jesus in Vorausschau seines Weges „Jetzt ist meine Seele erschüttert“ (V27), aber er setzt sein Vertrauen auf Gott, der ihn durch die Tiefe wieder ans Licht führt und den Menschen damit Segen und Heil(ung) schenkt. 

„Es hat gedonnert. … Nicht mir galt diese Stimme, sondern euch.“ (V 29 u.30). Es ist keine Zeit, sich hinter Mauern zu verkriechen, sondern hinzuhören und neue Wege zu gehen. Jesus hat das Wesen Gottes in die Mitte der menschlichen Welt getragen (JAHWE- ich bin DER FÜR EUCH DA!) und Gottes liebende und heilende Zuwendung zu den Menschen zum Zentrum allen Redens und Handelns gemacht. Das ist der Kompass für Nachfolge, auch – und insbesondere gerade dann – wenn altvertraute Strukturen keine Orientierung mehr zu geben vermögen. 

Caminando va – machen wir uns auf!

Maria Schmale

20. März 2021 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Vertrauensvoll auf das Kreuz blicken
Erniedrigung und Erhöhung – Jesu Weg nach unten lässt neue Lebensmöglichkeiten entdecken →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop