St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Neuanfang

1. Januar 2021|Impuls zum Sonntag|Joh, Neuanfang, Sonntagsimpuls, Wort
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Neuanfang

 Zum 2. Sonntag nach Weihnachten (3. Januar 2021)- Evangelium Joh 1, 1-18

Der meist geäußerte Wunsch für das neue Jahr und die Zeit nach Corona heißt wohl „Rückkehr zur gewohnten Normalität“. Aber wenn ich die Krise wirklich ernst nehme, lehrt sie uns etwas Anderes, was wir meist nicht so gern hören: Wir müssen neu leben lernen.

Neu leben lernen – heißt etwa wichtige Gegebenheiten unseres Lebens anerkennen:

–    Wir sind sehr verletzlich – deshalb sollte jede und jeder auf sich acht geben und zugleich solidarisch aufeinander acht geben und Rücksicht nehmen …

–    Wir sollten weniger zurückschauen auf das, worauf wir verzichten müssen oder sollen, und mehr nach vorn schauen: auf die Chancen, die es neu zu entdecken gilt: mehr Zeit, mehr Stille, mehr Fragen, was mir wirklich wichtig ist, was mein Leben hell macht und ihm Tiefe gibt, worauf wir hoffen dürfen …

Dann kann ich entdecken, dass Corona und Weihnachten etwas gemeinsam haben: Es geht um einen Neuanfang! Davon spricht das Evangelium des heutigen Sonntags:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott …
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt …“ 
(Joh 1,1.14)

In unserem Fleisch – uns ganz nahe – so hat Gott neu angefangen: damals in Betlehem und seitdem immer wieder neu in jedem Menschen – auch in dir und mir! 

Der Priester und Dichter Andreas Knapp hat dieses weihnachtliche Geheimnis prägnant ins Wort gebracht:

wunschzettel

in tausend wünschen
endlose jagd
nach hülle und fülle
sein wie gott

der aber 
hegt nur 
einen wunsch
den menschlichen menschen

einmal hat er sich selbst
diesen wunsch erfüllt
und wartet seitdem
auf nachahmung

In dieser merkwürdigen Zeit der Pandemie, wo Nähe und Berührung so sehr fehlen, sind menschliche Menschen ein besonderes Geschenk. Sie ermutigen zur Nachahmung und lassen ahnen, worauf wir hoffen dürfen. So lese ich heute auch die Worte des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus:

„Der Gott Jesu Christi … erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr berufen seid …“ (Eph 1,18)

Burkhard Schönwälder

31. Dezember 2020 mschmale

Ähnliche Posts

  • Ich will nicht!
    Ich will nicht!29. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.15. September 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Heilige Familie – ODER: Ein Weltereignis im Kleinformat
Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils. →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Ich will nicht!
    Ich will nicht! 29. September 2023
  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
    Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient! 25. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab 22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte. 15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld 8. September 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
  • 1. Hobby-Künstler-Ausstellung in St. Marien (23.08.23 – 30.09.23)
  • 27.08.2023: Verabschiedung von Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes
  • Gemeindefest in St. Marien am 27.08.2023
  • „Damit nicht Asche bleibt statt Glut“ – MANEGE FREI! am 24.09.2023, 17:00 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Ich will nicht!
  • Nachdenken über den Maßstab
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop