St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Online-Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
    • Mini-Gottesdienst für Kinder
    • Gemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Gemeinde in TV & Radio
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Diskurs? Ja, bitte!

14. August 2020|Impuls zum Sonntag|Diskurs, Heilung, Mt, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Diskurs? Ja, bitte!

Zum Evangelium Mt 15, 21-28 am 20. Sonntag im Jahreskreis, 16.8.2020

21 Jesus ging weg von dort und zog sich in das Gebiet von Tyrus und Sidon zurück. 22 Und siehe, eine kanaanäische Frau aus jener Gegend kam zu ihm und rief: Hab Erbarmen mit mir, Herr, du Sohn Davids! Meine Tochter wird von einem Dämon gequält. 23 Jesus aber gab ihr keine Antwort. Da traten seine Jünger zu ihm und baten: Schick sie fort, denn sie schreit hinter uns her! 24 Er antwortete: Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt. 25 Doch sie kam, fiel vor ihm nieder und sagte: Herr, hilf mir! 26 Er erwiderte: Es ist nicht recht, das Brot den Kindern wegzunehmen und den Hunden vorzuwerfen. 27 Da entgegnete sie: Ja, Herr! Aber selbst die Hunde essen von den Brotkrumen, die vom Tisch ihrer Herren fallen. 28 Darauf antwortete ihr Jesus: Frau, dein Glaube ist groß. Es soll dir geschehen, wie du willst. Und von dieser Stunde an war ihre Tochter geheilt.

Liebe Leserinnen und Leser,

geht Ihnen das manchmal auch so? Da lese ich in der Zeitung oder den digitalen Nachrichtenportalen Äußerungen der ein oder anderen bekannten Persönlichkeit, und ich bin erst einmal fassungslos über die Menschenverachtung, die in den Aussagen zum Ausdruck kommt.

Wenn ich ehrlich bin,  lösen die Worte des heutigen Evangeliums zunächst auch eine ähnliche Reaktion in mir aus.  Wie kann Jesus die Frau abweisen, nur weil sie nicht zum „Auserwählten Volk“ gehört? Und wie abwertend klingt sein Vergleich mit den Hunden? Unreflektiert und aus dem Kontext herausgerissen hat das etwas von der oben angesprochenen polemischen Rhetorik, derer sich die Populisten heutiger Zeit nur zu gern bedienen. 

Andererseits, auch in unserer heutigen Zeit muss man genauer schauen, WER etwas sagt und IN WELCHEM KONTEXT. So können bitterböse Worte Ausdruck einer ebensolchen Gesinnung sein, sie können aber auch von Jemandem stammen, der sie bewusst provokativ einsetzt, um die Menschen wach zu rütteln und sie zu einem Diskurs und einer Positionierung herauszufordern.  Beispielhaft sei hierfür die politische Satire genannt. Immer wieder flammt in den Medien die Diskussion darüber auf, wie weit die Vertreter(innen) dieser Branche mit ihren Aussagen gehen dürfen und ob bzw. wann man ihnen das Wort/einen Auftritt verbieten sollte.

Vor dem Hintergrund einer solchen Überlegung erscheinen die Worte in neuem Licht. Jesus verkörpert per se die Liebe und Zuwendung Gottes zu den Menschen. Es kann ihm also nicht darum gegangen sein, die Frau, die sich bittend an ihn wendet, vorzuführen und zu erniedrigen. Aber Jesus nimmt auch nie ein Blatt vor den Mund. Er stellt unbequeme Fragen und provoziert. Zugleich lässt er sich auf Menschen ein, die nicht lockerlassen, die hartnäckig sind, die ERNSTHAFT seine Nähe und Hilfe suchen. 

Ist es das – trotz der provokanten Abfuhr – nicht zu brechende Vertrauen, der feste Glaube der Frau, was Jesus einlenken lässt? Oder imponiert ihm mehr, dass sie mit ihren Worten sachlich infrage stellt, dass dem jüdischen Volk allein die Heilszusage Gottes gilt und dass sie damit auch den Zuhörenden den universellen Charakter der Sendung Jesu deutlich macht? 

Diese Frage kann ich für mich nicht beantworten. Mut macht mir beides: die Ermutigung Jesu zum Vertrauen genauso wie die zum engagierten Diskurs!

Maria Schmale

13. August 2020 mschmale

Ähnliche Posts

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.26. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN!19. Februar 2021
  • Ich will – werde rein!
    Ich will – werde rein!12. Februar 2021

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Von den Wellen hin und her geworfen …
Du bist Petrus – der Fels →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
    Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen. 26. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
    Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe! 22. Februar 2021
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
    Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt! 19. Februar 2021
  • ENDLICH LEBEN!
    ENDLICH LEBEN! 19. Februar 2021
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
    Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“ 13. Februar 2021

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 28.02.2021: … das ist die Höhe!
  • Online-Gottesdienst am 21.02.2021: … in die Wüste geschickt!
  • Einladung zur „AusZeit im Alltag 2021“
  • Online-Spätschichten in der Bereitungszeit 2021: Endlich leben!
  • Online-Gottesdienst am Aschermittwoch 2021: Zwischen Endlichkeit & Lebendigkeit

Impuls zum Sonntag

  • Sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
  • ENDLICH LEBEN!
  • Ich will – werde rein!
  • Er fasste sie an und richtete sie auf
  • Schweig und verlass ihn!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop