St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Immanuel: Gott ist mit uns

20. Dezember 2019|Impuls zum Sonntag|Jesus, Maria und Josef, Mt, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Immanuel: Gott ist mit uns

Zum Evangelium Mt 1,18-25 am 4. Adventssonntag, 22.12.2019I

18        Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete – durch das Wirken des Heiligen Geistes.

19        Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen.

20        Während er noch darüber nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.

21        Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.

22        Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat:

23        Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns.

24        Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.

25        Er erkannte sie aber nicht, bis sie ihren Sohn gebar. Und er gab ihm den Namen Jesus.

(Einheitsübersetzung 2016)

Matthäus geht es darum, die Einpflanzung des Jungfrauensohns in den Stamm Davids zu erläutern. Dabei stellt die Jungfrauengeburt nicht den Kern dieser Perikope dar, denn Matthäus führt diesbezüglich bereits zu Beginn an, dass das Kind nicht von Josef, sondern vom Heiligen Geist stammt, so nimmt der Evangelist bereits direkt am Beginn seiner Erzählung die Spannung heraus und erinnert die Leserinnen und Leser an das, was sie bereits wissen. Vielmehr stellt die Namensgebung den Zielpunkt der traditionellen Erzählung dar, in welcher der Sohn, den Maria gebären wird, den Namen Immanuel (Schauen Sie sich mal die Säulen am Eingangsportal der Kirche an und vielleicht werden Sie etwas entdecken) tragen wird, was übersetzt „Gott mit uns“ heißt. 

Matthäus greift damit die Worte Jesajas auf und sieht es mit der Geburt Jesu als erfüllt an, aber wieso kann er das? Die judenchristliche Gemeinde des Evangelisten hat erfahren, dass in Jesus von Nazaret das endgültige Heilswort Gottes an Israel ergangen ist. 

Von dieser Erfahrung her liest sie ihre Heilige Schrift mit neuen Augen. So deutete sie die „junge Frau” des Jesajawortes, die in der griech. Übersetzung schon zu „Jungfrau“ geworden war, auf Maria, die Mutter Jesu.

Der Evangelist Matthäus bedient sich in V.24f. der alttestamentlichen Ausführungsformel, um Josef als vorbildlichen Gerechten herauszustellen. Denn Josef wollte sich im Heimlichen von Maria scheiden, um ihren Ruf in der Öffentlichkeit nicht zu schädigen. Josef reiht sich mit dieser Handlung in die Riege der Gerechten ein, weil er das Ehegesetz im Sinne des Liebesgebotes auslegt und die Tugend der Barmherzigkeit über die wörtliche Befolgung der Tora stellt. 

Josef erfährt von der geistgewirkten Lebensentstehung Jesu. An eine geschlechtliche Zeugung ist bei „durch das Wirken des Heiligen Geistes“ nicht gedacht. Das verbietet einerseits das jüdische Gottesbild ganz grundsätzlich. Es soll vielmehr das kreative Eingreifen Gottes bei der Lebensentstehung Jesu ausgedrückt werden. So hat Gott zwar den Namen ausgewählt, doch indem Josef ihm den Namen Jesus gegeben hat, adoptierte er ihn und garantierte damit seine Abstammung aus der Linie Davids.

Josef handelte aufgrund des Liebesgebotes und wurde so zu einem Gerechten. Aber was heißt das überhaupt, gerecht sein? Ist derjenige gerecht, der besonders Geld spendet? Oder ist es diejenige, die sich um obdachlose Menschen kümmert, indem sie ihnen was zu essen und warme Kleidung sowie Schlafsäcke gibt, damit sie die kalten Nächte überstehen? Egal was wir tun, um anderen Menschen oder unserer Erde zu helfen und dabei spielt es keine Rolle, ob wir etwas ganz Großes tun oder auch nur etwas ganz Kleines. Wir sollten wissen, aus welchen Gründen wir etwas Gutes tun, nicht weil wir dazu gezwungen werden oder weil wir damit ins Fernsehen oder in die Zeitung kommen wollen. Josef handelte nicht aus Eigennutz, sondern er wollte Maria vor dem Spott der Gemeinde beschützen, obwohl er sie rechtlich gesehen, hätte anzeigen können, und so sollten wir es ihm gleichtun. 

Wir sollten etwas tun, weil wir es wollen, weil es aus unserem tiefsten Inneren kommen sollte und nicht, um damit einen Nutzen für sich zu gewinnen. Wir dürfen darauf vertrauen, dass wir etwas tun wollen, weil wir auf Gott und sein Wort vertrauen können, da er uns Jesus geschenkt hat und mit ihm unter uns gegenwärtig ist. Egal was wir tun, tun wir es in dem Bewusstsein:   

Gott ist mit uns

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 

Matthias Parthe

20. Dezember 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Was habt ihr denn sehen wollen?
SMS zu Weihnachten →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop