St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Die Stärke der Schwachen

18. Oktober 2019|Impuls zum Sonntag|Beten, Sonntagsimpuls; Lk, Stärke, Witwe
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Die Stärke der Schwachen

Zum Evangelium Lk 18, 1-8 am 28. Sonntag im Jahreskreis, 20.10.2019D

1          Jesus sagte ihnen durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten:

2          In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm.

3          In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Widersacher!

4          Und er wollte lange Zeit nicht. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht;

5          weil mich diese Witwe aber nicht in Ruhe lässt, will ich ihr Recht verschaffen. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht.

6          Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt!

7          Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern?

8          Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?

Einheitsübersetzung (2016)

Wie passen ein Richter und eine Witwe mit der Aufforderung zum Gebet zusammen? Auf den ersten Blick gar nicht, auf den zweiten dann aber umso deutlicher. Ein egoistischer, rücksichtsloser Richter, der auf keinen Menschen Rücksicht nimmt und selbst Gott nicht fürchtet, wird von einer Witwe bedrängt, die von ihm Recht gegen einen Widersacher verlangt. Nach einer längeren Zeit der Absage, will der Richter ihr nun doch Recht verschaffen, weil er befürchtet, von ihr ins Gesicht geschlagen zu werden. 

Ein Mann, der zur oberen Gesellschaftsschicht gehört, hat Angst von einer Frau, die schutzlos und rechtlich benachteiligt ist. Wie passt das zusammen? Wovor hat er Angst, dass eine Frau ihn schlagen könnte oder eher davor, dass er sein Ansehen in der Gesellschaft verliert, wenn sie es wirklich tut? Was wir an diesem Gleichnis erkennen können ist, dass sich Hartnäckigkeit auszahlt. Aber wie passen diese Hartnäckigkeit und Beten zusammen? Jesus will seinen Jüngern, aber auch uns heutzutage mit diesem Gleichnis deutlich machen, das Gott ganz anders ist, als der ungerechte Richter der Witwe gegenüber. 

Gott hilft unverzüglich und zögert nicht, denjenigen Recht zu verschaffen, die an ihn glauben und Tag und Nacht zu ihm beten. Dabei spielen die Gründe, warum Gott so handelt, keine Rolle. Gott unterscheidet nicht zwischen den Menschen, für ihn spielt es keine Rolle, ob ein Richter ihn bittet oder aber eine Witwe. Für ihn spielt es keine Rolle, wer ihn bittet. Gott hilft unverzüglich. 

Insgesamt scheint es, als gäbe es keine Verbindung zwischen dem Gleichnis und dem menschlichen Verhältnis zu Gott, außer, dass Bitten erhört werden. Aber was sagt dann der letzte Vers? „Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?“Auf einmal geht es um das Kommen des Menschensohnes und darum, ob er Glauben auf der Erde finden wird. Die Antwort könnte lauten: Er wird Glauben finden, wenn und weil wir beharrlich beten.  

Wie kann uns dieses Gleichnis aber heute helfen? Was können wir daraus mitnehmen für unser Leben, ganz konkret? Für mich ist es der Aspekt der Beharrlichkeit bzw. der Hartnäckigkeit. Eine Frau verschafft sich Recht, indem sie hartnäckig bleibt und darum bittet und das, obwohl sie in der Gesellschaft ganz unten steht, auf einer Ebene mit den Armen oder den Aussätzigen. 

Wir sollten uns ein Beispiel an der Witwe nehmen und hartnäckig für unser Recht einstehen und beharrlich darum kämpfen, auch wenn es lange dauert, der Gegner noch so mächtig ist und die Chancen auf Erfolg auch noch so klein erscheinen mögen. 

Im Vertrauen auf einen Gott, der nicht zögert und unverzüglich Recht verschafft, mögen all diejenigen hartnäckig bleiben, die um ihr Recht kämpfen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch einen frohen und gesegneten Sonntag. 

Matthias Parthe

16. Oktober 2019 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Von Dankbarkeit und Glauben
Von Klugscheißern und Schuldeintreibern →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop