St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Du sagst es, ich bin ein König.

23. November 2018|Impuls zum Sonntag|Joh, König, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Du sagst es, ich bin ein König.

Christkönigsonntag, 25.11.2018

Zum Evangelium nach Johannes 18, 33b – 37

 

 

Vor einigen Jahren waren in der Kirche St. Maria Hilfe der Christen in Höntrop Bronzeskulpturen des Kölner Bildhauers Götz Sambale ausgestellt. Eine mehr als bemerkenswerte Ausstellung, die fotografisch zu begleiten ich die Ehre hatte. Es sind kleine Skulpturen in verschiedenen Körperhaltungen. Manche sitzen entspannt, manche scheinen zu gehen, manche stehen, einige knien. Einige Figuren tragen weibliche Attribute, andere männliche, sämtlich sind sie so gearbeitet, dass sie kein Gesicht tragen. Jeder, der durch eine solche Ausstellung geht, wird an mindestens einem, vielleicht mehreren Königen etwas erkennen, was im eigenen Leben vorkommt. Genau diese Körperhaltung, genau dieser Blick in die Weite, genau diese Hoffnung, was auch immer. Und alle Könige tragen eine polierte Krone. Schlicht und – wobei das das entscheidende Merkmal ist – im selben Guss entstanden. Auch, wenn es so wirkt: Man kann keiner Figur die Krone abnehmen, sie gehört untrennbar und von Anfang an dazu.

 

Wiederum vor ein paar Jahren kam eine Duisburger Brauerei auf die Idee, ihr Getränk zu bewerben mit dem Slogan „heute ein König“. In den kurzen Spots sah man dann Menschen, die nach einem selbstgemachten Erfolgserlebnis zur Krönung ein frisch gezapftes Pils anstrahlten und dazu kam der Slogan aus dem Hintergrund. Wohlgemerkt: Nicht der Mensch in dem Spot strahlte von sich aus, sondern er lächelte über das Glas in der Hand. Ein wenig armselig finde ich diesen Slogan und diese Werbespots bis heute. Es mag ja sein, dass man mit einem Getränk einen Erfolg krönen kann. Geschenkt. Aber ist es nicht viel wertvoller, dass Christen durch die Taufe gesalbt sind zum König, Priester und Propheten? Auch, wenn wir keine Skulpturen aus Bronze sind, auch unsere Krone ist untrennbar mit uns verbunden. Wir sind als Christen nicht nur „heute“ ein König. Wir können sagen: „Für immer ein König.“ Darauf könnte ich jetzt anstoßen.

 

Der irdische Herrscher Pilatus begreift das nicht. Sein Blick geht nur bis zur Menschenmenge vor der eigenen Haustür. Ihm – und uns – sagt Jesus: „Mein Königtum ist nicht von dieser Welt.“ Ein eleganter Hinweis darauf, dass wir Menschen unfähig sind, das liebevolle Geschenk des Lebens jemals zu begreifen.

 

Durch die Taufe gehören Christen zu Gottes Königreich. Als Könige dürfen und sollen wir handeln. Das klingt märchenhaft, nach großem Reichtum, Macht und der Chance, alles tun und lassen zu können. Aber ein wahrer König wird verantwortungsvoll handeln, wenn sein Reich nicht vergehen soll. Er wird die anderen Könige achten, damit sie auch ihn achten. Er wird als wertvoll empfinden, worüber er herrscht. Und über was herrsche ich so in meinem Leben? Es ist kein Reich, kein Vermögen, keine Macht. Alles, worüber ich verfüge, ist mein Leben und die Art, mit der ich es mit anderen teile. Einen Teil meines Lebens habe ich dafür investiert, diesen Text zu schreiben. Und Sie haben einen Teil Ihres Lebens dafür aufgeopfert, diesen Text zu lesen. Ein königliches Gipfeltreffen also, der Austausch von Gedanken zweier Könige. Wir lesen gemeinsam von dem Wort eines Königs, der sein Leben für uns hingegeben hat. „Sind wir nun mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden“ (Römer 6, 8).

 

Es bleibt also dabei: „Für immer ein König.“

Tim Wollenhaupt

23. November 2018 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand…
Richtet euch auf, denn eure Erlösung ist nahe! →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop