St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Tief einatmen – Wir sind jetzt auf Sendung!

6. April 2018|Impuls zum Sonntag|Begegnung mit dem Auferstandenen, Joh, Ostern, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Tief einatmen – Wir sind jetzt auf Sendung!

Zum Evangelium Joh 20,19-31 (2. Ostersonntag: 8. April 2018)

„Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte …“ (Joh 20,19)

Ich denke an eine junge syrische Frau, die ihren Herzenswunsch, getauft zu werden, in ihrer Heimat all die Jahre in ihrem Herzen vergraben musste, weil ihr Leben sonst gefährdet war. Erst am Ende einer langen Flucht durfte sie sich hier in Deutschland als Taufbewerberin outen und in unserer Gemeinde getauft werden.

„Religion ist Privatsache.“ So ist oft zu hören und meint: Religion habe in der Öffentlichkeit nichts zu suchen, sie gehöre in geschlossene Räume. In Zeiten der Selbstoptimierung erscheint etwa der Karfreitag als stiller Tag des Gedenkens an den Kreuzestod Jesu unverständlich und überflüssig.
Andere christliche Feiertage werden säkular umgedeutet: St. Martin wird so zum „Laternenfest“, Weihnachten zum „Geschenkefest“ und Ostern zur „Eierfeier“.

Und wir Christen? Nur wenige treten dem entgegen, die meisten halten sich bedeckt; sie sind abgetaucht und haben sich hinter die verschlossenen Türen des Privaten zurückgezogen. Ähnlich wie die Jüngerinnen und Jünger Jesu nach seinem Tod am Kreuz. Vielleicht suchen sie noch die Gemeinschaft der Gleichgesinnten, sind aber ängstlich und mutlos, voller Zweifel und Fragen, verwirrt oder gar verzweifelt … Nicht wenige haben sich enttäuscht von Kirche und  Glauben abgewandt. Trotz 2000 Jahre Christentum ist die Welt weiterhin voller Krankheit und Tod, voller Hass und Krieg, und immer wieder scheint das Böse über das Gute zu siegen. Manche schämen sich, ihr Christsein im Alltag zu zeigen.

Der Evangelist Johannes erzählt uns, wie der Auferstandene mit der Situation seiner Jüngerinnen und Jünger umgeht – damals wie heute: Am Abend des Ostertages sitzen sie beieinander, ängstlich und mutlos. Da kommt der Auferstandene durch verschlossene Türen. Sie sehen und erkennen ihn – und sind voller Freude. Er haucht ihnen – wie am Tag der Schöpfung – Gottes Leben spendenden Atem ein, den Heiligen Geist. Und er schickt sie, als seine Stellvertreter, dorthin, wo Menschen sind, damit sie kraft des Heiligen Geistes Vergebung schenken und Versöhnung stiften. Beim Evangelisten Johannes klingt das so:

„Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist. Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben …“ (Joh 20,21-23)

In meinen Ohren klingt das heute etwa so: „Tief einatmen und tief durchatmen! Ihr seid jetzt auf Sendung! Seit Ostern ist Gottes Geist in euch lebendig. So könnt ihr Gottes Barmherzigkeit und Frieden erfahrbar machen, indem ihr dort, wo ihr lebt, Vergebung schenkt und Versöhnung stiftet.“

Und wenn mich wieder Fragen und Zweifel quälen – wie den „ungläubigen“ Thomas? Wenn ich mal wieder ängstlich und mutlos bin, wenn Enttäuschung oder Verzweiflung über mich kommen? –

Dann brauche und suche ich die Gemeinschaft der anderen immer wieder neu „am ersten Tag der Woche“, weil ich zuversichtlich weiß: Verschlossene Türen hindern Jesus nicht, nur verschlossene Herzen können ihn aufhalten. In der Versammlung am Sonntag ist der Auferstandene da und schenkt jeder und jedem von uns den österlichen Frieden, den ich erneut tief einatmen darf: seine Gabe für alle, die nicht sehen und doch glauben möchten.

Und am Ende erinnert mich das Abschiedswort des Priesters: Gehet hin in Frieden! Früher hieß das auf Latein: Ite, missa est. „Geht, ihr seid jetzt auf Friedens-Sendung!“ Jetzt ist es an uns, dass wir einander vergeben; dass Frieden und Versöhnung zu den Menschen kommt, mit denen wir im Alltag leben.

Burkhard Schönwälder

5. April 2018 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Ich habe den Herrn gesehen
IHN erkennen →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop