St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Leben in Fülle

5. Mai 2017|Impuls zum Sonntag|Joh, Leben in Fülle, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Leben in Fülle
  1. Sonntag der Osterzeit, 07.05.2017   –  Zum Evangelium nach Johannes 10, 1 – 10

 

 

 

Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.

 

 

Es gibt Priester, die so von dem Schluss des heutigen Evangeliums begeistert sind, dass sie sich den letzten Vers als Wahlspruch für ihr Wirken aussuchen. Grund genug, um sich dem Evangelium etwas intensiver zu widmen.

 

Was ist für Sie als Leserin und Leser unserer Impulse ein „Leben in Fülle“? Die wenigsten werden darauf antworten: „So zu leben wie ein Schaf“. Streng genommen müsste man das antworten, wenn man die Bildsprache des heutigen Evangeliums aufgreifen wollte. Gottes Volk wird dort mit Schafen in einem Stall verglichen, gehütet und bewacht von einem guten Hirten, dessen Stimme den Schafen vertraut ist. Und Jesus ist die Tür zwischen dem außen rufenden guten Hirten, Gott also, und dem Volk im Stall.

 

Was mir zunächst auffällt, ist eine kleine Randbemerkung. Als Angehöriger des Volkes Gottes (aus dem Griechischen also Laie) ist man ebenso in einem Stall wie Jesus nach seiner Geburt. Das Bild der Überlieferung wird ausgedehnt von Jesus auf alle Gläubigen. Sieht man auf die Stallgeburt Christi, von dort auf das wunderreiche Wirken, den Kreuzestod und die Auferstehung, ist die Gleichheit des Geburtsortes in diesem biblischen Bild eine Basis, die nicht niederschmettert, sondern einen steten Aufstieg zur Folge hat.

 

Zurück aber zur Bildsprache des Evangeliums, zu den Schafen, die der vertrauten Stimme folgen. Das kenne ich sehr gut. Freund, Ratgeber, Vertrauensperson, Mentor, Begleiter – die Bezeichnungen sind vielfältig, doch es sind in wohl jedem Leben nur ganz wenige Menschen, die einen solchen Titel ernsthaft führen dürfen. Menschen, bei denen wir nicht nur eine vertraute Stimme hören, sondern in dieser Stimme auch selbst lesen. Schon bevor ein Freund mich mit expliziten Worten warnt, höre ich am Klang des gedehnten „hmmmm“ vorweg, wohin die Antwort tendieren wird. Diejenigen, die mir und meinem Leben unfreundlich gegenüberstehen, als Diebe und Räuber zu titulieren, ist drastisch und doch einleuchtend. Dem im guten Stall behüteten Schaf wird von den Dieben nicht das Futter genommen, sondern das Leben selbst.

 

Jesus sagt: „Ich bin die Tür zu den Schafen.“ Ich freue mich darüber, dass das nur die Hälfte des Bildes ist. Die ungesagte Hälfte ist die Krönung am Schluss. Denn die Tür ist nicht nur die Verbindung zu den Schafen, sondern auf der anderen Seite die Verbindung zu Gott. Durch Jesus also wird eine Verbindung zu Gott eröffnet. Und das göttliche Selbstverständnis, das Geschenk, zu dem sich die Tür öffnet, ist das Leben in Fülle. Ein Leben, welches ungefährdet bleibt. Nun, die meisten Türen, die ich kenne, haben ein Schloss. Wer sich als Priester dafür einsetzt, der Gemeinde den Sinn des Gotteswortes zu erschließen, hat sich eine große Aufgabe vorgenommen. Ich bin sehr dankbar dafür, mindestens einen Priester zu kennen, der den Schlüssel mit sicherer Hand zu führen weiß.

 

Ihnen wünsche ich, dass Sie eine freundlich geöffnete Tür vorfinden, hinter der Sie jemand ohne Hintergedanken und herzlich willkommen heißt. Es könnte ein winziger Teil dieser Lebensfülle erlebbar werden.

 

Tim Wollenhaupt

5. Mai 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Warm ums Herz durch den Tag, die Woche, das Jahr und das Leben
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop