St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
      • Renovierung 2025
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Für sie bitte ich…

26. Mai 2017|Impuls zum Sonntag|Fürbitte, Joh, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Für sie bitte ich…
  1. Sonntag der Bereitungszeit, 28.05.2017 – Zum Evangelium nach Johannes 17, 1 – 11a

 

Es gibt Gemeinden, die sich sehr viel Mühe geben, wenn die Fürbitten vorbereitet werden. Da werden kleine Abhandlungen verfasst, die es wirklich in sich haben. Man kann tatsächlich in wenigen Zeilen um weise Politiker und den Frieden in der Welt bitten. Das finde ich beeindruckend. Auch, weil es der Gemeinde jeden Sonntag neu vorgebetet wird. Manch ein Gottesdienstbesucher wird den Eindruck haben, dass er auch um den Inhalt der Fürbitte gebetet hätte, er hätte aber länger nach der Formulierung gesucht.

 

Fürbitten haben in unserer Gemeinde einen sehr zurück genommenen Stellenwert, wird man denken, wenn man in St. Maria Magdalena als Messbesucher weilt. Ausgesprochen selten stehen dann Menschen am Mikro, die eine Fürbitte vortragen. In vielen Fällen scheint es so, als ginge der Pastor schleichend über sie hinweg, indem er sie pauschal anspricht und das Totengedenken mit einschließt.

 

Allerdings habe ich das so selbst nicht empfunden. Theologen verweisen bei dem Fürbittgebet gerne darauf, dass hier die Gemeinde selbst zum Priester wird und priesterlich handelt, nämlich im Gebet für jemanden.

 

In manchen Gemeinden gibt es auch die Form, dass der Priester zum Fürbittgebet einlädt und aus der Gemeinde heraus Bitten formuliert werden – gerade solche, die nicht zuvor formuliert und aufgeschrieben wurden.

 

Akustisch eignet sich die Kirche St. Maria Magdalena nicht für einen Zuruf aus der Gemeinde. Der Hall im Kirchenschiff macht die Bitte praktisch unhörbar. Doch der Gedanke hinter dem individuellen, dem nicht vorformulierten Gebet für jemand anderen kann auch in dieser Kirche leben. Denn durch die feste Stelle in der Liturgie weiß ich, wann ich eine Bitte im Gebet formulieren kann. Ob sie nun ausgesprochen wird oder gedacht wird, ist dabei gewiss unerheblich. Der Gedanke ist in der Welt und auf dem Weg des Gebetes. Ob laut oder leise, wir vertrauen darauf, dass die Bitte ihr Ziel erreicht.

 

Im heutigen Evangelium erleben wir einen fürbittenden Jesus. Das finde ich sehr berührend. Jesus weiß, was ihm bevorsteht und er weiß auch, dass die Menschen, die sein Wirken fortsetzen sollen, der Unterstützung bedürfen. Vor allem aber weiß er, dass er diese Unterstützung nicht mehr selbst und auf ewig gewähren wird. Er bittet für die, die ihm anvertraut sind und die sein Werk in die Zukunft tragen sollen. Und damit liegt diese rund zweitausend Jahre alte Bitte nicht nur als Buchstabengruppe in der Bibel, sondern sie betrifft mich selbst. Heute. Jesus bittet für alle, die heute sein Werk mit Leben erfüllen möchten. Er bittet für die, die sich mit ihm verbunden fühlen. Und er macht in der Fürbitte klar: Ihr werdet nicht allein sein, denn ihr gehört zu mir. „Alles, was mein ist, ist dein, und was dein ist, ist mein; in ihnen bin ich verherrlicht“ (Joh 17, 10). Was für ein großer Trost für die, die sich mühen. Was für eine Zusage. Was für eine Bestärkung im Tun.

 

Ihnen wünsche ich, dass jemand heute für Sie bittet. Und ich wünsche Ihnen, dass Sie dadurch eine Bestärkung erfahren. Nicht allein, weil es jemand gedacht oder ausgesprochen hat, sondern weil Gott Sie liebt.

 

 

 

Tim Wollenhaupt

24. Mai 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Liebt einander!
    Liebt einander!16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach.2. Mai 2025

Beliebte Posts

  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“
    „(…) und er sagte zu dem Taubstummen: Effata!, Das heißt: Öffne dich!“7. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen
Zuspruch und Aufforderung →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien
    Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien 18. Mai 2025
  • Liebt einander!
    Liebt einander! 16. Mai 2025
  • Der gute Hirte
    Der gute Hirte 9. Mai 2025
  • Folge mir nach.
    Folge mir nach. 2. Mai 2025
  • Ohne Berührung geht es nicht
    Ohne Berührung geht es nicht 25. April 2025

Aktuelles:

  • Manege Frei am 21.05.25: „Ins Leere gesprochen…“ – Not und Segen von der Glaubensverkündigung in den Medien
  • Emmausgang am 22.04.2025 & Fotoimpressionen: Heilige Woche & Ostern 2025
  • Wir feiern die Heilige Woche 2025 in St. Maria Magdalena
  • Trotz Umbau: St. Maria Magdalena bleibt OFFEN!
  • Montag (31.03.25) um 18:00 Uhr – Hl. Messe mit unserem Bischof

Impuls zum Sonntag

  • Liebt einander!
  • Der gute Hirte
  • Folge mir nach.
  • Ohne Berührung geht es nicht
  • Sucht den Lebenden nicht bei den Toten!
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop