St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Wir müssen nur genau hinsehen!

24. März 2017|Impuls zum Sonntag|Bereitungszeit, Joh, Licht, Sehen, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Wir müssen nur genau hinsehen!
  1. Sonntag der österlichen Bereitungszeit – Zum Evangelium Joh 9, 1-41 

 

Das heutige Evangelium lässt es sich unterschiedlich interpretieren.

 

Paulus konzentriert sich in der heutigen zweiten Lesung (Eph 5, 8-14)

auf den ersten kurzen Teil des Evangeliums –

auf die eigentliche Wundergeschichte!

Jesus heilt einen von Geburt an blinden Mann.

 

Jesus, der Christus, hat die Vollmacht ihm das Augenlicht zu geben.

Er richtet diesen Mann auf, indem das Wirken Gottes an ihm offenbar wird.

Das zu hören und zu sehen reicht eigentlich schon aus.

 

Paulus aber, geht weiter.

 

Wie Jesus in der Vorrede dieses Evangeliums,

geht auch er auf den metaphorischen Aspekt dieses Evangeliums ein.

 

Jesus ist das Licht der Welt.

Das Licht von Ostern, das sich in der dunklen Halle

unserer Welt, unserer Herzen und unserer Kirche ausbreitet.

Und Jesus selbst öffnet uns, wie dem Blinden, die Augen!

 

Er macht sie offen und empfänglich für ein SEIN neues Licht.

Er justiert unsere Rezeptoren neu.

Ich bin das Licht der Welt! Seid erfüllt davon!

Nehmt diese Botschaft in euch auf

und seid selbst ein Licht für die, die in der Finsternis sind.

 

Finsternis der Unkenntnis Gottes,

Finsternis der Armut,

Finsternis der Angst und Sorge,

Finsternis der Hoffnungslosigkeit,

Finsternis des Hasses und der Sünde,

Finsternis des Todes.

 

Seid allen in der Finsternis ein Licht. Macht sie hell!

Öffnet ihnen die Augen.

Sagt weiter! Glaubt!

Teilt!

Nehmt in den Arm!

Gebt Hoffnung!

Seid voller Liebe und Vergebung!

Richtet euch auf!

 

Im zweiten Teil des Evangeliums richtet sich der Blick

auf mich,

auf uns,

auf die Kirche,

auf diejenigen, die sich für die Sehenden halten.

 

Wie sehend sind wir eigentlich?

 

Darf man am Sabbat einen Blinden heilen,

obwohl das Gesetz die Arbeit am Sabbat untersagt?!

Darf eine Frau Diakonin sein,

obwohl es in der katholischen Kirche anders tradiert ist?!

Darf ein Priester verheiratet sein,

obwohl es doch gegen den Zölibat verstößt

oder stellt sich die Frage gar nicht?!

Warum heißt es viri probati,

obwohl es doch ganz viele bewährte Frauen in der Kirche gibt

oder was sagt das Kirchenrecht dazu?!

Darf ein Wiederverheirateter oder eine Wiederverheiratete die Kommunion empfangen,

obwohl das Kirchenrecht so eindeutig ist?!

Dürfen katholische und evangelische Christen gemeinsam das Abendmahl feiern,

obwohl es den eindeutigen Unterschied im Verständnis des Zeichens gibt?!

Diese Fragen beschäftigten kürzlich so oder ähnlich die Deutsche Bischofskonferenz, die Kirche in Rom und das kirchliche Lehramt.

 

Zurück zum Evangelium.

In der Aufarbeitung der Wunderheilung durch das jüdische Establishment

greift Johannes ein Thema auf,

das auch in der Bergpredigt zu finden ist.

 

Auf den ersten Blick soll am Gesetz nicht gerüttelt werden!

Kein Jota, kein i-Punkt, soll geändert werden!

Wir sollen gerechter als Gott selbst sein!

Schluss, aus, basta!

 

Auf den zweiten Blick erkennt man den doppelten Boden!

Gerechter als Gott sein?

Wir?

Das ist doch Ironie!

 

Gerechter als Gott sein?

Diese Haltung ist die Selbstgerechtigkeit der vermeintlich Sehenden!

Selbstgerechtigkeit der Vorsteher in den Synagogen?

Derjenigen, die über andere richten!?

 

Es geht um die Gottes Gnade, die uns ein Vorbild sein muss.

Um Gott, der uns aufrichtet!

Ein Vorbild, wenn wir versuchen ein Licht für andere zu sein.

Gnade vor Recht walten lassen!

Pragmatisch im Dienste der Menschen sein!

Andere aufrichten!

Aufrichtig sein!

 

Ich kann und möchte keine Antworten auf jene Fragen geben,

die ich oben gestellt habe.

Es gibt noch so viele andere Fragen!

Ich lasse sie einfach stehen.

Vielleicht gibt uns der Blinde,

der durch Christus sehend wurde,

die Antworten darauf!?

 

Wir müssen nur genau hinsehen!

 

Thomas Schlott

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

 

 

 

20. März 2017 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Wie viel Gottvertrauen braucht man, um wahrhaft sehen zu können?
Die Nachricht vom Tod des Lazarus, Die Auferweckung des Lazarus als Zeichen →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop