St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Mutmachfest in schweren Zeiten

18. November 2016|Impuls zum Sonntag|Christkönig, Lk, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Mutmachfest in schweren Zeiten

Zum Evangelium Lk 23,35-43 am Christkönigssonntag (34. Sonntag i.J.: 20. 11. 2016)

 

Als Papst Pius XI. 1925 das Christkönigsfest einführte, befand sich die katholische Kirche an einem Tiefpunkt der politischen Macht. Dagegen wollte der Papst ein Zeichen der Hoffnung setzen: Das weltumfassende Königtum Jesu Christi sollte alle staatlichen Herrscher in die Schranken weisen. In der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte sich das Christkönigsfest als „Bekenntnissonntag“ zu einem wichtigen Zeichen des Widerstands gegen den Führerkult. Seit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils wird das Christkönigsfest als ein Mutmachfest am letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert: „Egal wie schlimm es auf Erden auch zugeht, die Aussicht auf die Herr­schaft des guten Königs Jesus bleibt.“ (vgl. www.katholisch.de)

Gerade in unserer gegenwärtigen Situation sehe ich den Christkönigssonntag als ein Mutmachfest: Es richtet unseren Blick auf Jesus Christus und seine Reich-Gottes-Verkündigung, insbesondere auf sein Zeugnis der Gewaltlosigkeit.

Jesus hat ja nicht nur zu Gewaltlosigkeit und Feindesliebe aufgerufen, sondern auch konsequent danach gelebt. Damit hat Jesus die schon im Alten Testament bezeugte Einsicht aufgegriffen, dass Gewaltlosigkeit besser ist als Gewalt, dass es besser ist Opfer zu sein als gewalttätiger Sieger (so der Exeget Gerhard Lohfink). Die Figur des Friedenskönig, der auf einem Esel reitet (und nicht auf einem Kriegsross!), hat er buchstäblich realisiert, als er zu seinem Letzten Mahl mit seinen Freunden in Jerusalem einzog. Am Ende hat er sich lieber umbringen lassen, als Gewalt anzuwenden. Am Ende hing er am Kreuz – zwischen zwei Verbrechern.

Der Gekreuzigte ist für uns Christen der Friedenskönig, dessen Reich ohne Grenzen sein wird. Dieses Reich Gottes, das Jesus verkündete, hat in ihm und mit ihm hier und jetzt bereits begonnen und soll im Gottesvolk (des alten und des neuen Bundes) immer neu erfahrbar sein –  durch Menschen, die seinen Spuren folgen und in seinem Geist leben und handeln.

Diese Botschaft der Gewaltlosigkeit und Feindesliebe kann heute kaum aktueller und anstößiger sein. Sie stößt auf den erbitterten Widerstand von religiösen Traditionalisten und Fanatikern, von Populisten und Nationalisten. Und sie fordert jeden Christen neu heraus, spontane Emotionen zu überwinden und einfache sowie weiterführende Fragen zu stellen wie z.B. Gerhard Lohfink:

Müssen wir nicht langsam und schrittweise erkennen, was Gewalt eigentlich ist und was sie anrichtet? Kann der Antiterrorkampf um vermeintlicher Sicherheit willen eigene Gewalt legitimieren? Müssen wir uns nicht vielmehr von jeder Gewalt verabschieden, die ja immer nur Gegengewalt erzeugt, und auf Frieden und Versöhnung setzen? Müssen wir nicht den Weg des alttestamentlichen Gottesvolkes von Neuem bedenken, bis wir bei Jesus ankommen?

Dann sind wir mitten im Evangelium am heutigen Christkönigsfest:

Der andere aber wies ihn zurecht und sagte:
Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan.
Dann sagte er: Jesus denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.
Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.

Lk 23,40-43

Am Kreuz zeigt Jesus, wer er ist: der Friedenskönig. Da zeigt er, wie weit Gewaltlosigkeit und Vertrauen tragen. Ein Bild der Hoffnung für alle, die bitten: „Denk an mich!“ Denn: „Durch ihn haben wir Erlösung und Vergebung der Sünden.“ (2. Lesung: Kol 1,14)

Der Christkönigssonntag kann uns zum Mutmachfest werden, wenn wir Jesus Christus, den Kyrios und König, mit neuen Würdenamen – den unseren – anrufen und etwa sagen: Du, mit dem uns Gottes Reich anbricht – Geliebter des Vaters, der sein Leben gibt für seine Freunde – Du, der uns die Botschaft der Gewaltlosigkeit anvertraut … Hilf uns, Deinen Spuren zu folgen!

 

Burkhard Schönwälder

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

18. November 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
    Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt10. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Kein Stein auf dem anderen
Erwarten →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen! 17. März 2023
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
    15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“ 10. März 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!
  • Konzert in St. Marien am 5. März um 16 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
  • Ver-suche: Nur wo Brüche sind, kann Neues wachsen.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop