St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Wer ohne Sünde ist …

11. März 2016|Impuls zum Sonntag|Joh, Sonntagsimpuls, Sünde
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Wer ohne Sünde ist …

Zum Evangelium nach Johannes 8, 1-11 am Sonntag, dem 13.03.2016

  1. Sonntag der Bereitungszeit

 

1 Jesus aber ging zum Ölberg. 2 Am frühen Morgen begab er sich wieder in den Tempel. Alles Volk kam zu ihm. Er setzte sich und lehrte es. 3 Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte 4 und sagten zu ihm: Meister, diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt. 5 Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du? 6 Mit dieser Frage wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn zu verklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. 7 Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie. 8 Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde. 9 Als sie seine Antwort gehört hatten, ging einer nach dem anderen fort, zuerst die Ältesten. Jesus blieb allein zurück mit der Frau, die noch in der Mitte stand. 10 Er richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? 11 Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie geht es Ihnen, wenn Sie diesen Text lesen: „Wer von euch ohne Sünde ist …“ Ist das nicht ein bekannter Satz!

Wie oft wird in Reportagen, Zeitungsberichten und Büchern diese „berühmte“ Aussage von Jesus Christus zitiert.

Wenn uns Fehler vorgeworfen werden, erinnern wir uns gern an diesen bekannten Satz.

Gern sagen wir: „Fass dir mal an die eigene Nase, bevor du andere kritisierst! “ oder „Du machst auch nicht alles richtig“ usw.

Wir pochen gerne auf Recht und Gesetz und ich habe den Eindruck, dass in den letzten Jahren die Menschen wieder mehr dazu neigen, sich gegenseitig Regeln und Vorschriften zu machen. Alles soll „schön geregelt sein“. Die Gerichte und Anwälte bemühen sich, die ständig wachsenden Aktenberge zu bearbeiten.

Dieser Bericht von Johannes hält den wütenden Menschen damals – wie auch uns heute – gründlich den Spiegel vor Augen.

Niemand ist frei von Fehlern und Sünden und keiner sollte sich anmaßen die Schuld nur bei anderen zu suchen und sich selbst für einen „gesetztestreuen“ und guten Menschen zu halten.

Es heißt ja auch: „Richtet nicht, auf das ihr nicht gerichtet werdet.“

Johannes vermerkt aber sehr wohl, dass Jesus Christus den Vorwurf auch nicht herunterspielen kann und will. Die Schriftgelehrten und Gesetzeshüter lauern gespannt auf die Reaktion des bekannten Rabbi Jesus. Hoffentlich gibt Er sich eine Blöße, macht selber einen Fehler oder eine falsche Bemerkung vor der aufgebrachten Menschenmenge.

Und – Jesus sagt nicht zu den Menschen: „Na ja, halb so schlimm, kann mal jedem passieren, regt euch nicht so darüber auf und jetzt Schwamm über die Sache!“

Jesus Christus registriert wohl den schwerwiegenden Vorwurf. Das was der Frau vorgeworfen wird, ist ein Verstoß gegen das 6. Gebot Gottes.

Jesus hört genau zu und schreibt Zeichen in den Sand, vielleicht notiert er das 6. Gebot oder er führt ein kurzes Protokoll über die Aussagen. Aber bezeichnend ist dabei, das Schriftzeichen im Sand vergänglich sind, der Wind wischt sie wieder weg. Vielleicht eine Anspielung darauf, wie schnell die Wut und der Zorn der Menschenmenge kurze Zeit später wieder vergessen sein wird?

Jesus nimmt den Vorwurf sehr ernst, aber Er ist auch bereit zur Vergebung, wenn der Sünder seine Sünde bekennt. Sicher spürt Er auch die Scham, die Verzweiflung und Reue der Frau. Er gibt ihr zum Abschluss auch mit auf den Weg: „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“

Mir gefällt, dass die Menschen damals verstanden haben, was ihnen Jeus damit deutlich machen wollte. In einem bekannten Kino Film zu diesem Thema hebt ein alter Mann einen Stein auf und will ihn gerade auf die Frau werfen, bis er von einem Freund angeschaut wird und dann den Stein kraftlos zu Boden fallen lässt. Die Menschen schleichen damals sehr nachdenklich und betroffen – einer nach dem anderen – davon.

Jesus rettet die Frau vor engstirnigen und kleinlichen Menschen, die bei jeder Gelegenheit auf Punkt und Komma auf das Gesetz pochen. Jesus steht zu den Geboten, aber Er kennt auch Milde, Güte und Vergebung.

 

Ganz klar – die Gebote, Gesetze und Regeln machen Sinn und es gilt sie zu beachten. Wenn alle Verkehrsteilnehmer „über rote Ampeln fahren“, bricht auf den Straßen das Chaos aus; andererseits muss ich mich nicht bei einem Fahrfehler sofort darüber lautstark aufregen.

Jesus möchte nicht, dass die Menschen in den Gesetzen und Geboten zu erstarren drohen: „Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat.“ (Mk 2,27).

Jesus lässt in diesem Bericht die Menschen mit gesenktem Kopf sich davon schleichen; Er erkennt die Verzweiflung der Sünderin und lässt einmal Milde walten.

 

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntag und eine gute Woche!

 

 

Mein Tipp: „Tagessegen“

Jeden Tag neu spendet Pfarrer Heinz Förg aus dem Bistum Mainz den Segen für den Tag und verbindet dies mit einem kurzen Impuls zu einem ausgewählten Vers aus der Bibel. Das geistliche Ritual für den Start in den Tag!

Im Internet unter:

www.katholisch.de/video/serien/tagessegen

 

Ralf Crüsemann

 

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

10. März 2016 mschmale

Ähnliche Posts

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig.31. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen!24. März 2023
  • Öffne mir die Augen!
    Öffne mir die Augen!17. März 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Er hat doch deine Augen geöffnet
Gott loben wegen all der Wundertaten, die ich erlebt habe →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • … Er ist des Todes schuldig.
    … Er ist des Todes schuldig. 31. März 2023
  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
    Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023 30. März 2023
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
    Wärst du doch nur hier gewesen! 24. März 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
    Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig? 23. März 2023
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
    Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr 17. März 2023

Aktuelles:

  • Wir feiern gemeinsam die Heilige Woche 2023
  • Online-Gottesdienst am 26.03.23: Was ist uns heilig?
  • Krabbelgottesdienst in St. Marien am 19.03.23 um 15:30 Uhr
  • 15.03.23 Manege Frei: „Weniger ist mehr – wie Christen als Minderheit gemeinsam stärker werden“
  • Frühschichten in der Bereitungszeit 2023: Mit Bruchstücken … neu anfangen!

Impuls zum Sonntag

  • … Er ist des Todes schuldig.
  • Wärst du doch nur hier gewesen!
  • Öffne mir die Augen!
  • Eine sprudelnde Quelle, deren Wasser ewiges Leben schenkt
  • … auf ihn sollt ihr hören.
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop