St. Maria Magdalena
Katholisch in Höntrop
  • Gemeindenachrichten
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Wattenscheider Pfarrnachrichten
    • Impuls zum Sonntag
  • Gemeinde
    • Pastoralteam
    • Kontaktstelle
    • Gottesdienste
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Jugend
    • Krabbelgottesdienst
    • Kirchenmusik
    • Gemeinderat
    • Vereine & Verbände
    • Förderverein
    • Kindergärten
    • Filialkirche St. Theresia
  • Stationen im Leben
    • Kindertaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Kirchliche Hochzeit
    • Kirchliches Begräbnis
    • Wege in die Gemeinschaft der Kirche
      • Erwachsenentaufe
      • Konversion
      • Wiedereintritt
  • Impressionen
    • 360-Grad-Ansichten
    • Digitale Kirchenführung
      • Geschichte der Kirche St. Maria Magdalena
      • Portale und Glockenturm
      • Eingangsbereich
      • Orgel
      • Kreuzweg und Apostelleuchter
      • Fenster, Deckenbemalung und Portalwand
      • Heilige Maria Magdalena, Patronin der Kirche
      • Ambo und Altarleuchter
      • Altar
      • Grundstein
      • Tabernakel und das Ewige Licht
      • Bücker-Bibel und Himmelfahrt Mariens
      • Taufbecken
      • Kruzifix
      • Osterkerze mit Schrein für die Heiligen Öle
    • Videos zur Zeltinstallation
    • Videos zur Taufstelle
    • Videos zum Kreuz
    • Videos zur Firmung
    • 100 Jahre
      • 1 Jubiläum • 4 Zugänge
      • Blog zum Jubiläum
      • Spenden
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Gemeinde in TV & Radio

Anleitung zum Glücklichsein

30. Oktober 2015|Impuls zum Sonntag|Bergpredigt, Glück, Himmelreich, Mt, Seligpreisungen, Sonntagsimpuls
Home » Gemeindenachrichten » Impuls zum Sonntag » Anleitung zum Glücklichsein

„Anleitung zum Glücklichsein“ – so lautet der Titel eines Filmes, der im Herbst letzten Jahres im Kino lief. Und googlelt man die Stichworte GLÜCK und GLÜCKLICH SEIN, stößt man auf Anregungen, Ratgeber, Film- und Buchtipps ohne Ende. Die Sehnsucht nach einem glücklichen Leben ist groß.

Die sogenannten Seligpreisungen aus dem Matthäusevangelium, die die berühmte Bergpredigt Jesu einleiten, haben das Glück zum Thema. Der Begriff SELIG hat im Hebräischen die Bedeutung Glück/glücklich, auch im Sinne von Glückwunsch.

 

Na dann, herzlichen Glückwunsch! – die Erfahrungen der hier von Jesus Beglückwünschten entsprechen weitgehend so gar nicht unseren gängigen Vorstellungen und Erfahrungen von Glück und Anerkennung. Geht es hier etwa um Vertröstung? Könnte man auf ersten Blick denken – auf ersten Blick!

 

Jesus geht mit den Jüngern auf einen Berg und verschafft ihnen damit sinnbildlich zunächst einmal einen Überblick über das Leben, wo man sich in den „Niederungen“ sonst schnell im Kleinklein verirrt und Angst und Mutlosigkeit das Regiment übernehmen. Aber auch so zeigt Jesus seinen Jüngern und den anderen Menschen, die ihm zuhören, einen anderen Blickwinkel auf: Alle Seligpreisungen ergeben sich aus der Sicht des bereits durch sein Dasein begonnenen Reiches Gottes, der Vision, wie das Leben nach Gottes Schöpfungswillen eigentlich sein sollte: sehr gut!

 

Jesus fordert uns damit auf, diese Vision zu unserer eigenen zu machen und nicht zu resignieren angesichts all dessen, was schief läuft in unserer Welt. Dabei hilft die Einsicht unserer Armut/Demut vor Gott, die unserere Perspektive weitet für das Geschenk des Lebens, das wir auf vielfältigste Weise bewahren und weitergeben dürfen in seinem Auftrag und Sinne. So können wir einander trösten und uns gegenseitig geben, was wir brauchen. Jesu Worte sind keine Vertröstung auf ein jenseitiges Himmelreich, sondern machen immer neu Mut, uns den aktuellen Problemen zu stellen und mitzuwirken, Gottes Vision des Reiches Gottes im Hier und Jetzt Wirklichkeit werden zu lassen gegen alle Mutlosigkeit, Angst und vermeintliche Aussichtslosigkeit.

 

Dabei muss nicht Jeder Alles schultern. Aber Jeder und Jede hat Talente und zusammen wird aus vielen kleinen Gesten, Schritten und Taten etwas ganz Gutes. Das erleben alle, die „guten Willens sind“, doch immer wieder! Da wird aus dem Tropfen auf dem heißen Stein nach und nach eine Lebensquelle.

 

In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch!

 

Maria Schmale

Die Rubrik Impuls zum Sonntag – gibt Frauen und Männern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit, ihrem priesterlichen und prophetischen Auftrag Ausdruck zu verleihen. An dieser Stelle finden Sie in jeder Woche neu persönliche Gedanken zum Evangelium des jeweiligen Sonntags – individuelle Lebens-und Glaubenszeugnisse von Menschen, die versuchen, ihr Leben aus der Kraft der Taufe anzunehmen und zu gestalten.

30. Oktober 2015 mschmale

Ähnliche Posts

  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld8. September 2023

Beliebte Posts

  • ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr
    ZDF-Fernsehgottesdienst aus St. Maria Magdalena am 16.12.2012 um 09:30 Uhr16. November 2012
  • Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.12
    Sonntagskirche im WDR 4 mit Gemeindereferentin Gertrude Knepper ab 07.10.1228. September 2012
  • …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.
    …mit Christus gesalbt, zu König, Priester und Prophet in Ewigkeit.25. August 2012
← Die Heilung eines Blinden bei Jericho
Schein oder Sein? →

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Aktuelles

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
    Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient! 25. September 2023
  • Nachdenken über den Maßstab
    Nachdenken über den Maßstab 22. September 2023
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
    … so wie ich mit dir Erbarmen hatte. 15. September 2023
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
    Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld 8. September 2023
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
    Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu 1. September 2023

Aktuelles:

  • Online-Gottesdienst am 01.10.23 um 18 Uhr: Du hast mehr verdient!
  • 1. Hobby-Künstler-Ausstellung in St. Marien (23.08.23 – 30.09.23)
  • 27.08.2023: Verabschiedung von Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes
  • Gemeindefest in St. Marien am 27.08.2023
  • „Damit nicht Asche bleibt statt Glut“ – MANEGE FREI! am 24.09.2023, 17:00 Uhr

Impuls zum Sonntag

  • Nachdenken über den Maßstab
  • … so wie ich mit dir Erbarmen hatte.
  • Vom gegenseitigen Umgang mit Schuld
  • Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu
  • Das Messias Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jesu
©2021 Katholische Gemeinde St. Maria Magdalena Höntrop